Landmark Or Historical Building
87645 Schwangau, Alpseestraße, 30 (844 m über NN)
Erstmals wurde die Burg Schwanstein im 12 Jhd. urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt.
1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. diese Burg. Während der folgenden 5 Jahre ließ Maximilian die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen.
König Max II. und seine Familie nutzen das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz.
Nach seinem Tod übernahm sein Sohn, König Ludwig II. die königlichen Appartements und ließ sie nach seinen Vorstellungen umdekorieren.
Auch er verbrachte im Schloss Hohenschwangau viel Zeit. Die königlichen Appartements, der Schlossgarten und die Schlossküche sind bis heute erhalten und können besichtigt werden.
Von 1832-1836 ließ Kronprinz Maximilian die mittelalterliche Burg Schwanstein im neugotischen Stil zum Schloss Hohenschwangau umbauen und erweitern. Die äußere Erscheinung des Schlosses wurde an die der mittelalterlichen Burg angelehnt.
Alicia Hanusa
datamodel.terms.contactType.values.author
Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Empfehlung
Prem wird auf dem Weg in Richtung Südwesten verlassen Es geht zunächst am Ufer dahin, dann mit schönem Bergblick bis kurz vor Berghof. Ansteigend werden die Häuser passiert, es öffnen sich hübsche Ausblicke bis Buching und zu den Ammergauer Gipfeln, dann lädt das dunkle Moor...
6:38 h 365 hm 305 hm 24,6 km
Empfehlung
ca. 1,8 km entfernt
ca. 2,1 km entfernt
87645 Schwangau, Tegelbergstraße, 33
Ob Drachen- oder Gleitschirmfliegen, Familienerlebnis oder Bergwanderung - am Tegelberg in Schwangau gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Mehrere Ski- und Flugschulen und das Bergsportzentrum helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres persönlichen Bergerlebnisses im Dorf der Königsschlöss...
ca. 2,2 km entfernt
87645 Schwangau, Tegelbergstraße 33
Gleitschirm-Tandemflüge über den malerischen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau
ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
87629 Füssen, Magnusplatz, 10
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
ca. 3,1 km entfernt
ca. 6,1 km entfernt
Vom Wildfluss zum Stausee Der Forggensee wirkt im Sommer wie ein natürlicher See, er ist aber künstlich entstanden. In den 1950er Jahren wurde eine Staumauer mit Wasserkraftwerk bei Roßhaupten errichtet. Seitdem erfüllt der Forggensee eine wichtige Funktion für Stromerz...
ca. 7,3 km entfernt
ca. 9,0 km entfernt
Müde Füße? Schiff ahoi! Die Forggensee-Schiffahrt bietet Ihnen im Sommer die einmalige Gelegenheit, den Lech nicht nur auf Schusters Rappen, sondern auch einmal ganz bequem auf den Wellen schaukelnd zu erleben. Im Winterhalbjahr dagegen können Sie ganz ohne Tauchausrüstung den Grund des...
ca. 9,1 km entfernt
ca. 9,6 km entfernt
In Halbblech überzeugt der Kühmoossee als kleiner Badesee nordöstlich vom Forggensee. Auch bei Anglern ist das idyllisch gelegene Gewässer beliebt. Ein besonders schönes Panorama bietet sich bei einem Blick über den See mit den dahinter liegenden Bergen. Wanderer machen am malerischen Kühmoossee ...
ca. 9,6 km entfernt
Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen
3:00 h 113 hm 128 hm 41,1 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
87629 Füssen, Magnusplatz, 10
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
86956 Schongau, Schloßplatz 1
Schongau Castle was built in the 15th century as a side residence of Wittelsbach under Duke Christoph the Strong. It later became the seat of the caretaker (district judge) of Schongau, later district office, then until 1972 district office of the district of Schongau. It is a two- and three-storey three-wing complex with half-hipped roofs, the core of which was created after a town fire in 1493. It was expanded and renovated in the second half of the 18th century and in 1938. The old castle garden wall on the Bauerngasse probably dates from the 16th Century. The building is still used today by the Weilheim-Schongau district office. Audio commentary on Station 7, Pflegschloss
Die Gögerlburg wurde als Schutzanlage um das neunte Jahrhundert erbaut. Am Nordostrand des Gechenberges belegen zahlreiche Funde den Ort als ehemaliger Standort der Gögerlburg. Die Fundamente der Burganlage sind noch erhalten, allerdings nicht sichtbar, weshalb die Umrisse der ehemaligen Burganla...
86956 Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
An der Ecke Weinhart-/Schmädlstraße in Weilheim sind Siedlungsspuren gefunden worden, die vermutlich aus der Bronzezeit (etwa. 2200 bis 800 v. Chr.) stammen. Die Ausgrabungsstätte auf einem Baugrundstück mitten in einer Wohnsiedlung ist nicht auffällig, aber sie ermöglicht einen Blick weit zurück...
86956 Schongau, Marienplatz
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz
86956 Schongau, Münstraße 35
The so-called old mint building is located at the end of the main traffic axis of Schongau‘s old town on Münzstrasse. It is part of the city wall and its core goes back to the mint master‘s gate leading to the north. Audio commentary on station 8, mint building
86956 Schongau, Marienplatz
Angefangen hat es im heutigen Altenstadt, dem alten Schongau (bis 1220; Name von Schönach-Gau). Im Jahr 1179 verkaufte der erbenlose Welf VI. seine Herrschaft an den Staufer Kaiser Friedrich Barbarossa. Das Nachsehen hatt der welfische Vetter Heinrich der Löwe, der dann auch im Jahr darauf den Pr...
86956 Schongau, Marienplatz
In the 16th century, merchants who stored their goods in the nearby Ballenhaus stayed at the "Zum Stern" inn. In the current music school, bourgeois palace from the Baroque period; rich stucco work by Franz Schmuzer on the first and second floors; 1902 to 1926 town hall, oldest mention 1580 as inn "Zum Stern". Audio commentary on station 3, Semerwirt, today music school
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 8 - Der Wehrgang
82404 Sindelsdorf, Hauptstraße 5
Heinrich Campendonk ( geb. 1889 in Krefeld ) lebte zur gleichen Zeit wie Franz Marc in Sindelsdorf und zwar in dem Anwesen beim Bierbichler, Hauptstr. 5, später in einem Einsiedlerhof in Urthal beim heutigen Zwink. 1916 übersiedelte er nach Seeshaupt.
82404 Sindelsdorf, Franz Marc Straße 1
Franz Marc, einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, lebte in Sindelsdorf von 1909 bis 1914.