The Frauentor, through which you descend from the city hill into the plain, was still called the Kühtor in executioner Kuisl‘s time, because this is where the city farmers‘ cows were driven out to pasture. Built in the 13th century, it is one of the oldest city gates in Schongau. Inside, where a wine bar is worth a visit, the walls from the time when the city was founded can still be seen. Incidentally, I also like to have a pint or two here myself.
Incidentally, in my novels, the midwife Martha Stechlin, who is embarrassingly questioned by the executioner in the first part of the saga, lives nearby. The town accuses Martha of witchcraft, the mob has turned her house upside down, the windows are smashed, the door is crooked on its hinges. With a little imagination you can surely see the house. And now Magdalena is coming too, looking around the ruined room again. She will make an important discovery there, namely...
Heda, watch out! Now we were both almost run over by the cart that just rumbled through the gate. Damned carters, pay no heed, the hangman should whip them all!
Do you see the picture of the protective cloak Madonna in the archway? As the patron saint of the city, the Madonna protects the citizens and the fortified city of Schongau, at least that is the wish of the painter and client. Often enough in vain, because here in the west the Austrians and the soldiers of the Augsburg prince-bishop repeatedly attacked the city, most recently the Tyroleans of Andreas Hofer in 1809.
On the other side of the wall you will also find a statue of Mary, made by the sculptor Johann Pöllandt, who was also mayor in Schongau. By the way, the gilder, such a profession existed back then, was called Josef Felix Fronwieser. I liked Fronwieser so much that I baptized Kuisl‘s son-in-law Simon with this name. By the way, Simon is the only one in the Kuisl family that I invented. All the others, i.e. Jakob, his wife Anna-Maria, the hangman‘s daughter Magdalena, but also the twins Georg and Barbara can be found in the Schongau archives.
If you go through the gate, make sure you get back in time - well, at least in the 17th century. In the past, the city gates were closed at nightfall. For late revelers, such as the executioner Jakob Kuisl, there was only a small gate, the so-called "old entrance", which is now called the police tower.
The security guard paid well for the nightly passage. For such purposes, Jakob Kuisl likes to have a drink with him instead of money, something against the annoying cough or even a safe remedy for the idle nocturnal married life. If all else fails, the executioner always has a juicy curse on his lips. That has convinced every security guard.
Parkplätze vorhanden
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstr. 5
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 2,1 km entfernt
86972 Altenstadt, Friedhofweg 9
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 2,5 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
86971 Peiting, Füssener Straße 2
Unser traditionsreicher Gasthof im Ortskern von Peiting befindet sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz.
ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:30 - 16:00 |
Dienstag | 08:30 - 16:00 |
Mittwoch | 08:30 - 16:00 |
Donnerstag | 08:30 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:30 - 17:00 |
86971 Peiting-Herzogsägmühle, Dorfplatz 8
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,8 km entfernt
ca. 7,8 km entfernt
geschlossen
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 8,9 km entfernt
82383 Hohenpeißenberg, M. Günther-Pl. 2
Schweinshaxe, Jägerbraten und Staffelseezander im zünftigen Wirtshaus mit Panoramaterrasse auf 1000 m Höhe.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 0,3 km entfernt
86956 Schongau, Lechuferstraße
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
ca. 2,8 km entfernt
86972 Peiting, Ammergauer Straße 20a
Sie finden fünf idyllisch, zentral und dennoch ruhig gelegene Wohnmobilstellplätze am Parkplatz neben dem Wellenfreibad.
ca. 6,5 km entfernt
86977 Burggen, Auf der Burg
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenEmpfehlung
Wissenswerte Geschichten ranken sich um die historische Altstadt Schongaus. Zuerst erleben wir jedoch romantische Wanderwege, ehe wir die Altstadt mit dem gotischen Ballenhaus, der barocken Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt und der begehbaren Stadtmauer entdecken.
3:45 h 114 hm 114 hm 13,9 km moderate
Empfehlung
Experience an eventful and exciting tour through the historic old town of Schongau with audio commentary by bestselling author Oliver Pötzsch! To be able to use the audio files with the app, please activate the audio function on the map in the app.
1:15 h 11 hm 11 hm 2,0 km very easy
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
In the 16th century, merchants who stored their goods in the nearby Ballenhaus stayed at the "Zum Stern" inn. In the current music school, bourgeois palace from the Baroque period; rich stucco work by Franz Schmuzer on the first and second floors; 1902 to 1926 town hall, oldest mention 1580 as inn "Zum Stern". Audio commentary on station 3, Semerwirt, today music school
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
The center of the historic old town is Marienplatz with Marienbrunnen and the mighty Ballenhaus. Life in the old town was concentrated around this square, as it is today. Important buildings such as the town hall or the church are in the immediate vicinity. Audio commentary on station 1, fountain at Marienplatz
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
Angefangen hat es im heutigen Altenstadt, dem alten Schongau (bis 1220; Name von Schönach-Gau). Im Jahr 1179 verkaufte der erbenlose Welf VI. seine Herrschaft an den Staufer Kaiser Friedrich Barbarossa. Das Nachsehen hatt der welfische Vetter Heinrich der Löwe, der dann auch im Jahr darauf den Pr...
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave
ca. 0,1 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
Zu den Höhepunkten der sakralen Architektur im Pfaffenwinkel zählt die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau. Der äußerst qualitätsvolle Stuck im Rang der Wieskirche von Dominikus Zimmermann, die Fresken von Matthäus Günther sowie der Hochaltar von Franz Xaver Schmädl nach einem Entwurf...
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße 5
Das kleine, etablierte Programmkino mit Holzbalkendecke zeigt Independent-Produktionen und Dokumentarfilme.
ca. 0,2 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 7 - Das Kloster
ca. 0,2 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
The monastery courtyard of the Heilig-Geist-Spital is located right next to the Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna on the east side of the historic city wall of Schongau. Like the church, it goes back to the work of the Carmelite monks who settled in Schongau at the beginning of the 18th century. Today, various medicinal herbs are grown in the monastery courtyard. Audio commentary on station 9, monastery garden
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 8 - Der Wehrgang
ca. 0,3 km entfernt
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenDie Gögerlburg wurde als Schutzanlage um das neunte Jahrhundert erbaut. Am Nordostrand des Gechenberges belegen zahlreiche Funde den Ort als ehemaliger Standort der Gögerlburg. Die Fundamente der Burganlage sind noch erhalten, allerdings nicht sichtbar, weshalb die Umrisse der ehemaligen Burganla...
86956 Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
87629 Füssen, Magnusplatz, 10
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
An der Ecke Weinhart-/Schmädlstraße in Weilheim sind Siedlungsspuren gefunden worden, die vermutlich aus der Bronzezeit (etwa. 2200 bis 800 v. Chr.) stammen. Die Ausgrabungsstätte auf einem Baugrundstück mitten in einer Wohnsiedlung ist nicht auffällig, aber sie ermöglicht einen Blick weit zurück...
86956 Schongau, Marienplatz
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz
86956 Schongau, Münstraße 35
The so-called old mint building is located at the end of the main traffic axis of Schongau‘s old town on Münzstrasse. It is part of the city wall and its core goes back to the mint master‘s gate leading to the north. Audio commentary on station 8, mint building
86956 Schongau, Schloßplatz 1
Schongau Castle was built in the 15th century as a side residence of Wittelsbach under Duke Christoph the Strong. It later became the seat of the caretaker (district judge) of Schongau, later district office, then until 1972 district office of the district of Schongau. It is a two- and three-storey three-wing complex with half-hipped roofs, the core of which was created after a town fire in 1493. It was expanded and renovated in the second half of the 18th century and in 1938. The old castle garden wall on the Bauerngasse probably dates from the 16th Century. The building is still used today by the Weilheim-Schongau district office. Audio commentary on Station 7, Pflegschloss
86956 Schongau, Marienplatz
Angefangen hat es im heutigen Altenstadt, dem alten Schongau (bis 1220; Name von Schönach-Gau). Im Jahr 1179 verkaufte der erbenlose Welf VI. seine Herrschaft an den Staufer Kaiser Friedrich Barbarossa. Das Nachsehen hatt der welfische Vetter Heinrich der Löwe, der dann auch im Jahr darauf den Pr...
86956 Schongau, Marienplatz
In the 16th century, merchants who stored their goods in the nearby Ballenhaus stayed at the "Zum Stern" inn. In the current music school, bourgeois palace from the Baroque period; rich stucco work by Franz Schmuzer on the first and second floors; 1902 to 1926 town hall, oldest mention 1580 as inn "Zum Stern". Audio commentary on station 3, Semerwirt, today music school
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 8 - Der Wehrgang
82404 Sindelsdorf, Hauptstraße 5
Heinrich Campendonk ( geb. 1889 in Krefeld ) lebte zur gleichen Zeit wie Franz Marc in Sindelsdorf und zwar in dem Anwesen beim Bierbichler, Hauptstr. 5, später in einem Einsiedlerhof in Urthal beim heutigen Zwink. 1916 übersiedelte er nach Seeshaupt.
82404 Sindelsdorf, Franz Marc Straße 1
Franz Marc, einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, lebte in Sindelsdorf von 1909 bis 1914.