Ihre Suche ergab 48 Treffer
86987 Schwabsoien
Im Rahmen der Dorferneuerung wurde das Pumpenhaus saniert und kann nun jährlich am Pfingstmontag beim Mühlentag besichtigt werden.
86899 Landsberg
Tourist-Information Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191-128 246 www.landsberg.de info@landsberg.de
86987 Schwabsoien, Füssener Straße 4
Auf dem Gelände der Familie Pröbstl in der Füssener Straße 4 (frühere Hausnummer 45 1/2) stand einstmals die Hammerschmiede "Beim Schmiedfranzer". Heute betreibt die Familie hier einen Mühlenladen
Schwabsoien
Anfang der 60er Jahre wurde das Gebäude abgebrochen. Heute steht an dieser Stelle seit 1994 ein Neubau mit unerschlächtigem Wasserrad zur Stromgewinnung (kommt nur bei geringen Fallhöhen zum Einsatz).
Ursprünglich aus den Ammergauer Bergen stammend, wurde der Stein durch einen Gletscher in die Gegend um Bad Bayersoien getragen.
Jedem Seeshaupter früherer Generationen war das „Franzosen-Kreuz“ alias Salzsteinkreuz im Waldgebiet zwischen der Ulrichsau und Kreutberg ein Begriff. Laut Chronik stammt das barocke Steinkreuz aus Polling und wurde während der Napoleonischen Kriege, als ein großes französisches Armeekorps am ehe...
86956 Schongau, Christopstraße 25
The Frauentor is a gate in the historic, almost completely preserved town wall of Schongau. It allows access to the old town of Schongau from the west. Audio commentary on Station 6, Frauentor
82404 Sindelsdorf, Franz-Marc-Straße 18
In einer Gartenlaube gründete Franz Marc gemeinsam mit Wassiliy Kandinsky die Redaktion des Almanachs „Der Blaue Reiter“, der rasch zum Mittelpunkt eines Kreises gleichgesinnter Künstler wurde.
Die Gögerlburg wurde als Schutzanlage um das neunte Jahrhundert erbaut. Am Nordostrand des Gechenberges belegen zahlreiche Funde den Ort als ehemaliger Standort der Gögerlburg. Die Fundamente der Burganlage sind noch erhalten, allerdings nicht sichtbar, weshalb die Umrisse der ehemaligen Burganla...
86956 Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave
82377 Penzberg
2001 wurde die Streuobstwiese im Rahmen einer lokalen AGENDA 21 Aktion mit rund 30 Obstbäumen ergänzt. Der Barfußpfad wird von groß und klein gern genutzt.
Nach Trauchgau radeln Sie über eine Hügelkette, die den wohlklingenden Namen "Hainzenbichl" trägt.
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
87629 Füssen, Magnusplatz, 10
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
An der Ecke Weinhart-/Schmädlstraße in Weilheim sind Siedlungsspuren gefunden worden, die vermutlich aus der Bronzezeit (etwa. 2200 bis 800 v. Chr.) stammen. Die Ausgrabungsstätte auf einem Baugrundstück mitten in einer Wohnsiedlung ist nicht auffällig, aber sie ermöglicht einen Blick weit zurück...
86956 Schongau, Sonnengraben 7
Striking tower at the south-east corner of the city wall. When the tower came into the possession of Kasselbräu in the 19th century, it was given the name "Kasselturm". Audio commentary on station 4, Kasselturm
86987 Schwabsoien, Kaufbeurerstraße 8
Die Geschichte des Anwesens reicht nach der Dorfchronik bis ins Jahr 1517 zurück. Neben der Mahlmühle war früher auch noch eine Sägmühle gestanden. Beide wurden beim Dorfbrand im Jahre 1823 vernichtet. Eigentümer war damals Andreas Meßmer. Nach dem Dorfbrand wurden Mahl- und Sägmühle wieder aufgebaut.
86989 Steingaden, Marktplatz 2
Kriegerdenkmal zur Erinnerung gefallener Soldaten im Ersten Weltkrieg.
Das Kloster Wessobrunn hatte neben den eigenen Weiden auch das Viehtriebrecht in der Lichtenau.
86971 Peiting, Grottenweg
Als originalgetreue Nachbildung der berühmten Grotte in Lourdes wurde sie im Jahr 1896 durch H.H. Pfarrer Braun von der Pfarrgemeinde Peiting erbaut und ist seitdem insbesondere zur Fastenzeit und an Allerheiligen Ausgangspunkt des Kreuzweges auf den Kalvarienberg. Der Verschönerungsverein Peiting pflegt und erhält dieses religiöse Bauwerk.
86956 Schongau, Marienplatz
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz