Die Kunst der klassischen Moderne, vorrangig die des deutschen Expressionismus, ist mit seinen beiden Eckpfeilern, der Künstlergemeinschaft „Brücke“ (1905-1913: Heckel, Kirchner, Mueller, Nolde, Pechstein, Schmidt-Rottluff) und dem Kreis um den „Blauen Reiter“ (1911-1914: Kandinsky, Marc, Münter, Macke, Klee, u.a.) in den Museen des Pfaffenwinkels – in Bernried, Kochel, Murnau und Penzberg - nicht nur hochkarätig und prominent vertreten. Unter dem Eindruck von Murnau, seiner Landschaft und seiner volkstümlichen Hinterglasmalerei entwickelten Kandinsky, Münter, Jawlensky und Werefkin eine neue expressive Malerei, die schließlich in die Abstraktion münden sollte. 1911 zeigten die „Blauen Reiter“ ihre erste Ausstellung, 1911/12 erschien der Almanach „Der Blaue Reiter“, eine der wichtigsten Programmschriften zur Kunst des 20. Jahrhunderts.
Den ersten wesentlichen Beitrag zur Moderne in Deutschland lieferten jedoch die Maler der in Dresden gegründeten Künstlergruppe „Brücke“, deren farbenprächtige Bilder, Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken – zusammen mit der überbordenden Vielfalt der volks- und völkerkundlichen „Nebensammlungen“ – seit Mai 2001 in Lothar-Günther Buchheims "Museum der Phantasie in Bernried" zu sehen sind.
Während sich das Kocheler Museum schwerpunktmäßig Franz Marc widmet, hat in Penzberg Campendonks Schaffen eine feste Bleibe gefunden.
buchheim museum
Expressionistische Kunst und ein ungewöhnliches Museumskonzept verkörpert das Buchheim Museum der Phantasie in Bernried am Starnberger See
82377 Penzberg, Karlstraße 61
Heinrich Campendonk, das jüngste Mitglied der expressionistischen Künstlervereinigung der Blaue Reiter findet in Penzbeg seine Heimat. Er kann im Museum Penzberg sowie in der Christkönigskirche in Penzberg erlebt werden.
Oberbayern wie aus dem Bilderbuch. Malerische Orte, Biergärten, barocke Kirchen, Lüftlmalerei – ein faszinierendes Urlaubserlebnis vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine Landschaft, die Kunst- und Naturgenuss so intensiv verbindet, wie zwischen München und dem Alpenrand. Vier Museen erwarten die Radler in denen sie einen konzentrierten und qualitätsvollen Überblick über den deutschen Expressionismus erhalten. Gerade im Alpenvorland bietet es sich an, die Museumsbesuche mit eindrucksvollen Radtouren zu verbinden. Eine Radtour auf den Spuren des „Blauen Reiter“ führt durch die Landschaft, die schon Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky inspiriert hat.
6:80 h 438 hm 436 hm 92,2 km very difficult
Kleiner Spaziergang durch Sindelsdorf mit Informationstafeln rund um die Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter".
0:34 h 14 hm 16 hm 2,3 km very easy
82431 Kochel, Kalmbachstraße 11
Das Franz Marc Museum präsentiert Werke der Künstler der unter dem Namen "Der Blaue Reiter“ weltbekannt gewordenen Gruppe, allen voran von Franz Marc.
82418 Murnau am Staffelsee, Schloßhof 4
Die Entstehung der Murnauer Landschaft, der darin eingebundenen Orte und seine Kulturgeschichte, seine Entwicklung zur "Sommerfrische" und das Wirken interessanter Persönlichkeiten und Künstler bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
82362 Weilheim, Marienplatz 1
Eines der ältesten Stadtmuseen Bayerns (gegründet 1882), mit Schwerpunkt auf den Werken der Weilheimer Schule: Georg Petel, Hans Krumper, Hans Degler, Bartholomäus Steinle, bäuerliches Schlafzimmer aus dem 18./19. Jh.
Mitten im Pfaffenwinkel präsentiert sich am Flussufer der Ammer auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese in der Nähe des Dorfes Polling eine offene Säulenhalle: die STOA169. Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente werden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst, das gemeinsame Dach der STOA169 tragen.
Damit Sie sich hier im Pfaffenwinkel rundum wohlfühlen, setzen wir auf hohe Qualitätsstandards. Und damit das auch weiterhin so bleibt, arbeiten wir kontinuierlich an Neuerungen - für Sie und unsere herrliche Heimat!
Haben Sie schon die kostenfreie APP Pfaffenwinkel Touren & Freizeit auf Ihrem Smartphone? Na dann los, besser können Sie unterwegs nicht mit den wichtigen Infos rund um den Pfaffenwinkel versorgt sein.