Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der beginnenden Industrialisierung, die Bergwerksorte Peißenberg, Peiting und Penzberg entstehen, im ehemaligen Kloster Benediktbeuern richtet Joseph Fraunhofer eine Glasschmelze ein und legt den Grundstein für epochemachende Entdeckungen. In Urspring an der Illach entsteht 1899 das erste stromerzeugende Wasserkraftwerk, das die Orte von Steingaden bis Schongau ab 1900 mit Licht und Kraft versorgt und heute noch Strom erzeugt. Der Pfaffenwinkel wird aber auch das Ziel der Münchner Künstler, von Carl Spitzweg am Beginn des Jahrhunderts bis zu Franz Marc an dessen Ende.
82380 Peißenberg, Am Tiefstollen 2
Hier können Sie den Bergbau hautnah erleben! Zuerst im 670m langen Stollen, dann eine simulierte Explosion und abschließend ein Rundgang durchs Museum.
82377 Penzberg, Karlstraße 36
Das Bergwerksmuseum gibt einen informativen Einblick in die geologischen Grundlagen des oberbayerischen Kohlebergbaus. Fotos, Modelle, nachgebaute Stollen, orig. Ausstellungsstücke, Fahnen, Urkunden, versch. Trachten.
82401 Rottenbuch, Echelsbach
Weitgespannteste Melan-Bogenbrücke der Welt.
86987 Schwabsoien, Schongauer Str. 1
Authentische Dokumentation der Schmiedetradition. Hammerschmiedemuseum mit wasserradgetriebenem Hammerwerk, ein altes steinernes Wassergerinne, einen Schmiedeweiher und einen alten Kohlenstadel.
82399 Raisting, Hofstätterweg 2
Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein.
Damit Sie sich hier im Pfaffenwinkel rundum wohlfühlen, setzen wir auf hohe Qualitätsstandards. Und damit das auch weiterhin so bleibt, arbeiten wir kontinuierlich an Neuerungen - für Sie und unsere herrliche Heimat!
Haben Sie schon die kostenfreie APP Pfaffenwinkel Touren & Freizeit auf Ihrem Smartphone? Na dann los, besser können Sie unterwegs nicht mit den wichtigen Infos rund um den Pfaffenwinkel versorgt sein.