Abwechslung pur vor allem auch für Kinder verspricht diese Tour, die ausgehend von Weilheim in zwei Schleifen von jeweils etwa 30 km aufgeteilt werden kann – die nördliche nach Raisting, die südliche an der Ammer nach Peißenberg.
Die beiden Schleifen unterscheiden sich landschaftlich, was sich auch auf die Wegführung auswirkt. Im Süden ist zunächst die Ammer der Wegbegleiter, kurvig durch sanfte Hügel flußaufwärts, ab Peißenberg hügelig leicht bergauf-bergab zurück. Im Norden geht es zunächst durch ebene Moorlandschaften, teilweise schnurgeradeaus, ab Raisting durch Wiesen und Wälder dann kontinuierlich aber nur wenige Höhenmeter leicht bergauf, bis man es auf dem letzten Stück Richtung Weilheim rollen lassen kann. Auf beiden naturnahen Touren warten großartige Highlights, die vor allem auch für Kinder spannend sind. Im Süden das Bergwerksmuseum mit Erlebnisstollen in Peißenberg, die Säulenhalle STOA 169 direkt an der Ammer bei Polling oder der Flugplatz Paterzell – im Norden die große Antenne im weithin sichtbaren Radom der Erdefunkstelle Raisting.
Tipp des Autors:
Nicht verpassen:
Die Säulenhalle STOA169 entdecken: STOA169
Zum Abkühlen in die Rigi Rutsch‘n in Peißenberg: Rigi Rutsch‘n
Besichtiung des Bergbaumuseums, Infos und Öffnungszeiten hier: Bergbaumuseum Peißenberg oder Fahrt mit der Bockerlbahn
Die Routen lassen sich mit der Bahn auch abkürzen: die nördliche Schleife ab Raisting nach 13 km, die südliche Schleife ab Peißenberg nach 17 km. Für Familien lassen sich die Touren also ganz individuell an die Ausdauer der Kinder anpassen.
Sicherheitshinweise:
Rücksicht macht Wege breit
Bitte beachten Sie, dass Sie in unserer Region häufig auf landwirtschaflichen Wegen radeln. Sie sind auf diesen Wegen herzlich willkommen, allerdings werden diese Wege natürlich auch von LandwirtInnen mit ihren Fahrzeugen zur Bewirtschaftung der Flächen genutzt. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge kann es dadurch auf den Wegen schon mal eng werden. Breit genug bleiben die Wege, wenn alle Nutzer gegenseitig Rücksicht nehmen und bei Bedarf auch ausweichen und den anderen Nutzern Platz machen. Bitte achten Sie darauf, dass es den großen Maschinen häufig nicht möglich ist, von den Wegen herunter zur fahren. Bitte weichen daher Sie als RadlerInnen aus, wenn es eng wird!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Menschen, die hier arbeiten müssen!
Nutzung von Wegen an Flüssen
Wir freuen uns, dass das Wasserwirtschaftsamt Weilheim entlang der Flüsse Deichwege angelegt hat, die auch von Radfahrern benutzt werden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass diese Wege für die Zwecke der Wasserwirtschaft angelegt wurden und nicht immer den Qualitäts-Anforderungen an Radwege entsprechen. Insbesondere nach Baumaßnahmen, Hochwasserereignissen und Unwetter (umstürzende Bäume) können die Wege Schäden bzw. unpassierbare Abschnitte aufweisen. Ferner ist gelegentlich mit Baustellenverkehr zu rechnen.
Bitte nutzen Sie die Wege mit entsprechender Vorsicht und beachten Sie die Verkehrsschilder vor Ort! Die Benutzung der Unterhaltungswege erfolgt auf eigene Gefahr.
Wegbeschreibung:
Von Weilheim zum Radom
Die Tour startet mit der Route in den Norden. Am Parkplatz der Weilheimer Stadthalle, respektive am Bahnhof, beginnt die Tour idyllisch an der ruhigen dahinfließenden Ammer ortsauswärts. Nach einem kurzen Stück an der Ammer geht es links weiter durch eine herrliche lange Allee. Weiter geht es auf sehr lang geradeaus verlaufenden Wegen – typisch für das Weilheimer Moos. Das einstmals großflächige Verlandungsmoor, Teil der Moore im Bereich des ehemaligen Ammersees, stellt sich heute als buntes Mosaik dar. Landwirtschaftliche Nutzung, Streuwiesen, Birkenmoorwälder und Weidengebüsche wechseln sich ab. Dazwischen Wasserflächen und auch heute noch Torfabbau. Große Bedeutung hat dieses Mosaik an Lebensräumen als Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet vor allem für Vögel. Das Gelände ist angenehm flach, die Wege breit, sehr übersichtlich und nicht stark frequentiert – ein Garant für genussvolles Radeln durch die wunderschöne Moorlandschaft. Unterwegs zeugen römische Meilensteine von der „Brennerstraße“, die hier vorbeiführte. Die „Brennerstraße“ war nach der über den Reschenpass verlaufenden „Via Claudia Augusta“ die zweite wichtige römische Straßenverbindung über die Alpen. Mit ihrer geringen Scheitelhöhe von nur 1370 Metern entwickelte sich die vor 1800 Jahren gebaute Straße zum bis heute bedeutendsten Verkehrsweg über die Alpen. Die ehemalige Straße zeichnet sich in dem flachen Gelände als leichte Erhebung ab. Sie verläuft von Wielenbach nach Westen, macht westlich des Feldwegs, an dem ein Meilenstein steht, einen Knick nach Nordwesten und verläuft dann schnurgerade Richtung Raisting. Nach circa 10 Kilometern durch das Weilheimer Moos öffnet sich plötzlich der Blick auf die Erdfunkstelle Raisting. Kontrast pur bietet dieses Bild der Parabolantennen mit Spiegeldurchmessern bis zu 32m zu den barocken Kirchturmspitzen die von mehreren Orten hervorlugen. Der Weg führt an mehreren riesengroßen Antennen vorbei direkt zum Radom, einer knapp 40m hohen Kuppel unter der die Antenne schlummert die 1969 die Übertragung der Mondlandung live empfing und von dort aus nach ganz Europa verteilte. Das Radom ist zu bestimmten Zeiten zur Besichtigung geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten liefern Infotafeln am Radom und entlang eines Rundweges viel Wissenswertes. Spaß für Kids: eine Akustikstrecke zeigt wie man auch über großen Abstand über Antennen kommunizieren kann.
Vom Radom über Stillern zurück nach Weilheim
Nach dem Radom führt der Weg weiter in den Ort Raisting, wo mehrere Gasthöfe zur Rast einladen. Ein Stück am Bahngleis entlang geht es im Ort links ab von den Gleisen weg und durch eine Allee, die den Blick auf den barocken Kirchturm und den Maibaum freigibt. Weiter der Beschilderung folgend führt der Weg ortsauswärts über eine idyllische weite Wiese bis nach Stillern – ein kleiner Weiler, der durch die Bauernhäuser, die Kapelle und den wunderschönen Biergarten einen eigenen Charme versprüht. Nach der Einkehr geht es frisch gestärkt hinein in einen hohen Wald. Die leicht schottrige Straße ist sehr breit und gut zu fahren – bei starker Trockenheit evtl. staubig. Nach dem Waldstück schlängelt sich der Weg über die schönen wildgewachsenen Wiesen bis hin zu einer Schranke. Weiter geht es auf dem Radweg entlang der Bundesstraße. Nach einer kurzen Strecke entlang der Straße biegt der Weg links ab und verlangt dem Radfahrer direkt ein paar wenige Höhenmeter ab. Auf der Ebene angekommen geht es fernab vom Lärm über weite Felder wieder entspannt weiter bis schon wieder Antennen in der Ferne voraus zu sehen sind. Sie gehörten allerdings nicht zur Erdfunkstelle Raisting. Das ist die Bodenstation vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Lichtenau. Die Route fährt nicht weiter auf diese Station zu, sondern biegt nach rechts ab. Nach wenigen Kilometern geht’s ganz sanft bergab bis der Weg schließlich wieder zurück in die herrlich lange Allee vom Beginn der Tour hineinführt. Von hier auf dem schon bekannten Weg an der Ammer entlang zurück zum Startpunkt. Wer hier bereits glücklich und erfüllt von der schönen Nordroute ist, dem bietet sich ein Abschluss in der quirligen Altstadt von Weilheim an. Die Fußgängerzone lädt zum Bummeln, zur Besichtigung der Kirche oder einem feinen Eis ein. Oft finden hier auch kulturelle Veranstaltungen statt. Für Wasserratten bietet sich ein Badestopp etwas außerhalb der Stadt am Dietlhofer See an.
Von Weilheim nach Peißenberg
Wer noch lange nicht genug hat, der fährt den wunderschönen Weg entlang an der Ammer, einfach weiter. Es geht aus Weilheim hinaus. Am Ortsende lädt der Spielplatz am Naturfreundehaus zu einer Rast ein. Nach wenigen Kilometern blitzt von links die Kirchturmspitze von Polling hervor. Kurz danach wartet ein weiteres Highlight. Die Radtour führt direkt am Kunstprojekt STOA169 vorbei. 121 hohe Säulen, jede von einem international renommierten Künstler individuell gestaltet, vereint unter einem Dach. Inmitten der Naturlandschaft. Unglaublich beeindruckend und ein Magnet für Gäste aus der ganzen Welt. Das Kunstobjekt ist frei zugänglich und jederzeit erlebbar. Polling hat aber noch mehr zu bieten, und so lohnt ein Abstecher. Sei es die Klosterkirche, der Biergarten in der Klosterwirtschaft oder die Alte Ziegelei. Aber auch ein Blick in die Ausstellungsräume von HK Engineering begeistern nicht nur Oldtimerherzen. Weiter geht die Fahrt die Ammer entlang. Südlich von Polling wird der Weg wieder kurviger. Immer entlang des Flusses schlängelt er sich sanft durch die wunderschönen und ursprünglichen Wälder. Idylle pur. Südlich von Peißenberg heißt es Abschied nehmen vom plätschernden Wegbegleiter. Es geht hinein in den Markt. Das Highlight für Wasserratten: Die Rigi Rutsch’n bietet Wasserspaß für die ganze Familie. Der Beschilderung folgend geht es vorbei an vielen Wohnhäusern, bis der Weg in einen Radweg mündet, der auf wunderschöne Art einen weiten Teil Peißenbergs fernab von den Straßen und Siedlungen passiert – bis er auf die Ortshauptstraße stößt. Dort geht es der Beschilderung folgend zum Bahnhof. Stündlich geht ein Zug nach Weilheim für diejenigen, die die Tour ab hier abkürzen wollen. Weiter geht’s Richtung Tiefstollen zum Bergwerksmuseum. Ein ehemaliger Stollen kann im Rahmen einer Besichtigung befahren werde. Sogar eine Sprengung wird simuliert. Wer Glück hat, kommt an einem Fahrtag der Bockerlbahn hinter der Tiefstollenhalle vorbei und kann eine Runde mitfahren.
Von Peißenberg über Paterzell nach Weilheim
Weiter geht die Fahrt vom Bergwerksmuseum sanft bergauf durch eine Siedlung ortsauswärts und folgt für wenige Kilometer dem Verlauf der Bahnlinie – bis sie sich von dieser schließlich verabschiedet und nach links abzweigt. Es geht hinein in eine prächtige Naturlandschaft, geprägt von weiten Wiesen und angrenzenden Wäldern durch die die Tour hindurchführt. Nach Verlassen des Waldes bleibt der Blick ziemlich schnell bei einer orange-weiß gestreiften Windhose und den vielen herumstehenden Segel-, und Motorflugzeugen hängen. Vielleicht erwischt man auch gerade den Moment in dem ein Segelflugzeug mit der Winde nach oben gezogen wird. Ein Zischen der Luft ist zu hören. Mehr nicht. Wer von diesem Anblick fasziniert ist, für den steht eine Bank parat. Wer das Ganze selbst erleben möchte, dem empfehlen wir für einen Rundflug mit ins Cockpit zu steigen. Mit oder ohne Rundflug im Gepäck geht die Tour weiter. Sanft bergauf auf eine Anhöhe mit weiten Wiesen führt der Weg bis zur Bundesstraße. An dieser geht’s es auf dem Radweg weiter nach Tankenrain. Der Radweg ist hier schmal und führt direkt an den Hauseingängen vorbei, daher sollte hier vorsichtig gefahren werden. Nach Verlassen des Ortes führt das finale Stück Radweg parallel zur Straße verlaufend Richtung Weilheim. Rechts öffnet sich noch ein letztes Mal die Weite der herrlichen Naturlandschaft. Die Alpenkette am Horizont sorgt für das perfekte Panorama. Vielleicht noch für ein letztes Foto. Nach wenigen Kilometern ist dann Weilheim erreicht. Ein Stück an der schon altbekannten Ammer entlang nordwärts, zurück zum Ausgangspunkt. Diesen erreicht kann man voller Stolz und Glück auf eine wunderschöne Tour durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft, gespickt mit außergewöhnlichen Highlights der Technik, Kunst, Historie und Sport zurückblicken. Und wer „nur“ eine der beiden Schleife gefahren ist, hat nun bestimmt Lust die zweite bald anzufügen.
Aufstieg: 148 hm
Abstieg: 148 hm
Länge der Tour: 61,0 km
Höchster Punkt: 617 m
Differenz: 72 hm
Niedrigster Punkt: 545 m
Difficulty
very easy
Stamina
easy
Panoramic view
high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Kostenloser Parkplatz an der Stadthalle, Wessobrunner Straße 8
B2 von München oder Garmisch-Partenkirchen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Werdenfels-Bahn oder der Pfaffenwinkel-Bahn nach Weilheim.
Startpunkt: Bahnhof oder Stadthalle Weilheim (alternative Startorte Bahnhof Peißenberg oder Bahnhof Raisting)
Ziel: Bahnhof oder Stadthalle Weilheim
Hofstätterweg 2, 82399 Raisting
Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein.
Lohgasse 17, 82362 Weilheim
Hinweis: im Ort den Reisemobil-Piktogrammen zum Stellplatz folgenGPS-Koordinaten: N 47° 84‘ 00" / O 11° 13‘ 63"Der In weniger als 500 Meter Entfernung vom Wohnmobilstellplatz befinden sich: Ufer der Ammer mit Fuß- und Radweg nach Norden und Süden Naherholungsgebiet „Au“ mit neu angelegtem Fitness-Parcours für Jung und Alt Weilheims historische Altstadt mit zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten Lebensmittel-Discounter in der Lohgasse
Mitten im Pfaffenwinkel präsentiert sich am Flussufer der Ammer auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese in der Nähe des Dorfes Polling eine offene Säulenhalle: die STOA169. Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente werden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst, das gemeinsame Dach der STOA169 tragen.
Am Tiefstollen 2, 82380 Peißenberg
Hier können Sie den Bergbau hautnah erleben! Das 1988 eröffnete Museum zeigt an drei Stationen die Geschichte des Peißenberger Bergbaus. Im Museum wird der Bergbau von der Entstehung der Kohle bis zur letzten Schicht 1971 erklärt. Der Erlebnisstollen, der früher 670 m in den Berg führte, vermittelt ein Gefühl von der Arbeit unter Tage. In der Großexponathalle findet man viele Ausstellungsstücke, die die technologische Entwicklung im Bergbau darlegen.
ca. 0,5 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 16:00 |
Mittwoch | 09:30 - 16:00 |
Donnerstag | 09:30 - 16:00 |
Freitag | 09:30 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Herzog-Christoph-Straße 1, 82362 Weilheim
Vielfältig - sozial - engagiert In unserem Café sind alle willkommen und sollen sich wohlfühlen: Kinder und Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Menschen mit und ohne Arbeit oder im Ruhestand.
ca. 0,5 km entfernt
Schmidstraße 20, 82362 Weilheim
Ob auf einen schnellen Espresso oder einen gemütlichen Cappuccino mit italienischen Leckereien, hier ist jeder herzlich willkommen! Probieren Sie auch Eis und Patisserieprodukte aus eigener Herstellung. Und für den etwas größeren Hunger wartet traditionell mediterrane italienische Küche auf die Besucher.
ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 10, 82362 Weilheim
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihre Auszeit in Weilheim im Restaurant La Ruota.
ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 7, 82362 Weilheim
Griechisches Restaurant mit Biergarten in der Weilheimer Innenstadt.
ca. 0,5 km entfernt
Marienplatz 17, 82362 Weilheim
Der Allgäuer Hof ist eine traditionelle bayrische Gaststätte im Zentrum Weilheims (in Oberbayern).
ca. 0,7 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Pollinger Str. 4 & 6, 82362 Weilheim in Oberbayern
Die zentrale Lage im Zentrum von Weilheim und die schmackhafte Küche lockt Gäste von Nah und Fern in unser Restaurant. Reservieren Sie Ihren Tisch online.
ca. 1,5 km entfernt
ca. 1,8 km entfernt
Trifthofstr. 57, 82362 Weilheim
In diesem gemütlichen und rustikalen Lokal wird Ihnen gutbürgerliche Küche serviert. In zwei getrennten Räumen ist Platz für bis zu 50 Personen. Am separaten Imbiss im separaten vorderen Bereich können Sie täglich (ausser Wochenende) ab 7.00-14:00 Uhr frisch zubereitete Speisen mitehmen.
ca. 2,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Narbonner Ring 11, 82362 Weilheim
Krug’s Restaurant ist ein Novum in Weilheim und der gesamten Umgebung. Selbst verwöhnte Feinschmecker und hungrige Wanderer zieht es ins Krug’s Restaurant, denn die abwechslungsreiche Speisekarte, welche sich Saisonal ändert, findet großen Anklang.
ca. 2,4 km entfernt
ca. 2,6 km entfernt
Dorfstraße 4, 823662 Weilheim - Unterhausen
Auf einem besonders schönen Flecken Erde befindet sich der Hofgarten Pfaffenwinkel mit seinem idyllischen Café.
ca. 3,5 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 12:00 - 22:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Weilheimer Str. 12, 82398 Polling
Die Alte Klosterwirtschaft ist ein ideales Ausflugsziel im oberbayerischen Pfaffenwinkel.
ca. 0,3 km entfernt
Lohgasse 17, 82362 Weilheim
Hinweis: im Ort den Reisemobil-Piktogrammen zum Stellplatz folgenGPS-Koordinaten: N 47° 84‘ 00" / O 11° 13‘ 63"Der In weniger als 500 Meter Entfernung vom Wohnmobilstellplatz befinden sich: Ufer der Ammer mit Fuß- und Radweg nach Norden und Süden Naherholungsgebiet „Au“ mit neu angelegtem Fitness-Parcours für Jung und Alt Weilheims historische Altstadt mit zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten Lebensmittel-Discounter in der Lohgasse
ca. 7,2 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
2:30 h 134 hm 134 hm 24,0 km moderate
ca. 0,1 km entfernt
Die Tour führt auf ruhigen Wegen zu den schönsten Kapellen im Osten von Weilheim.
3:00 h 166 hm 166 hm 26,5 km moderate
ca. 0,4 km entfernt
Schützenstraße 4, 82362 Weilheim
Achtung! Kartenreservierung per Email nicht möglich!
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Marieplatz, 82362 Weilheim in Oberbayern
Der gepflegte Platz inmitten von Weilheim lädt zum Verweilen in einem der vielen Cafés und Gaststätten ein.
ca. 0,6 km entfernt
Auf dieser Gravelbike-Tour startest du in Weilheim, passierst die Erdefunkstelle Raisting, erklimmst den Hohen Peißenberg und entdeckst die idyllische Wilde Ammer bis nach Schongau.
4:55 h 876 hm 754 hm 68,3 km moderate
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h 319 hm 289 hm 22,6 km moderate
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünften Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h 157 hm 141 hm 12,4 km moderate
Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
9:20 h 1047 hm 997 hm 128,0 km very difficult
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:00 h 693 hm 693 hm 81,3 km very difficult
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
3:45 h 277 hm 277 hm 54,0 km moderate
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:30 h 798 hm 798 hm 89,6 km very difficult
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
6:20 h 498 hm 498 hm 91,1 km very difficult
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
3:05 h 275 hm 275 hm 44,9 km moderate
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
4:10 h 251 hm 251 hm 59,4 km moderate
Die Schleife führt Radler durch die südwestlichste Ecke des Pfaffenwinkels.
2:15 h 211 hm 211 hm 30,2 km
Abwechslungsreiche Rundtour mit Überquerung der Lechtalbrücke Schongau und interessanten Ausblicken. Besuchen Sie vor der Befahrung der Lechtalbrücke die Villa Rustica in Peiting. Die historische Ausgrabungsstätte eines römischen Landgutes aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
2:25 h 223 hm 223 hm 32,7 km
Die Tour ist die erste Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
4:35 h 246 hm 157 hm 61,2 km
Die Tour ist die zweite Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
2:10 h 162 hm 62 hm 30,0 km
Die Tour ist die dritte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
3:20 h 275 hm 289 hm 43,2 km
Die Tour ist die vierte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
1:25 h 21 hm 52 hm 21,4 km
Die Tour ist die fünfte und letzte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
6:00 h 203 hm 270 hm 82,4 km
Der Name spricht Bände - neben den wunderbaren Ausblicken auf Forggensee, Lech, Schloss Neuschwanstein und die Tannheimer Berge locken entlang dieser Runde auch näherliegende Schönheiten wie die Wieskirche, Badespaß am Illasbergsee oder das Premer Filz. Hier gibt es für alle, die nicht nur gern radeln sondern auch wandern, einen Moorlehrpfad.
3:05 h 300 hm 299 hm 41,3 km moderate
Diese Runde ist der Himmel. Ihm kommt man ganz nah auf dem Hohen Peißenberg mit seiner über 500 Jahre alten Wallfahrtskirche und einem der schönsten Rundblicke Bayerns.
7:10 h 975 hm 975 hm 97,0 km very difficult
Diese Runde vereint alles, was den Pfaffenwinkel so anziehend macht: Barocke Pracht und ländliches Leben, Wege nach innen und atemberaubende Fernblicke, Kulturland mit Geschichte und nahezu unberührte Natur.
7:25 h 1041 hm 1041 hm 98,4 km very difficult