Wo einst die Römer vor rund 2000 Jahren die Via Claudia Augusta aus Stein erbauten um kostbare Waren zu transportieren, führt heute abschnittsweise der Radlweg der Römerrunde im Süden Schongaus entlang.
Die Strecke bietet unglaublich schöne Wege durch herrliche Alpenvorlandschaft, größtenteils absolut abgelegen vom Lärm der Straßen, fernab von jeglichem Stress und Hektik. Eine Tour die einen die Zeit vergessen lässt, und sehr gut Vorstellbar macht, wie einst die Römer hier entlangzogen sein müssen.
In Altenstadt, einem wichtigen Handelsknotenpunkt an der Römerstraße, kann man die Repoduktion eines Straßenstücks entdecken. An der ehemaligen Villa Rustica bei Peiting - einem stattlichen römischen Landgut - kann das Badegebäude in einem verglasten Schutzhaus besichtigt werden.
Dazwischen locken Natur, kleine Dörfer und herrliche Aussichten.
Das Badehaus der Villa Rustica bei Peiting kann immer besichtigt werden. Ein römischer Lehrgarten gibt Einblick in die Essgewohnheiten der Römer vor fast 2000 Jahren.
Rücksicht macht Wege breit
Bitte beachten Sie, dass Sie in unserer Region häufig auf landwirtschaflichen Wegen radeln. Sie sind auf diesen Wegen herzlich willkommen, allerdings werden diese Wege natürlich auch von LandwirtInnen mit ihren Fahrzeugen zur Bewirtschaftung der Flächen genutzt. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge kann es dadurch auf den Wegen schon mal eng werden. Breit genug bleiben die Wege, wenn alle Nutzer gegenseitig Rücksicht nehmen und bei Bedarf auch ausweichen und den anderen Nutzern Platz machen. Bitte achten Sie darauf, dass es den großen Maschinen häufig nicht möglich ist, von den Wegen herunter zur fahren. Bitte weichen daher Sie als RadlerInnen aus, wenn es eng wird!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Menschen, die hier arbeiten müssen!
Nutzung von Wegen an Flüssen
Wir freuen uns, dass das Wasserwirtschaftsamt Weilheim entlang der Flüsse Deichwege angelegt hat, die auch von Radfahrern benutzt werden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass diese Wege für die Zwecke der Wasserwirtschaft angelegt wurden und nicht immer den Qualitäts-Anforderungen an Radwege entsprechen. Insbesondere nach Baumaßnahmen, Hochwasserereignissen und Unwetter (umstürzende Bäume) können die Wege Schäden bzw. unpassierbare Abschnitte aufweisen. Ferner ist gelegentlich mit Baustellenverkehr zu rechnen.
Bitte nutzen Sie die Wege mit entsprechender Vorsicht und beachten Sie die Verkehrsschilder vor Ort! Die Benutzung der Unterhaltungswege erfolgt auf eigene Gefahr.
Von Schongau nach Altenstadt
Die 55,8km lange Römerrunde startet am Bahnhof von Schongau und startet Richtung Norden. Gleich am Stadtrand warten die ersten knackigen Höhenmeter – ein kleiner Härtetest. Auf der weiten Ebene angekommen führt der Weg direkt weiter nach Hohenfurch. Durch den Ort geht es am idyllischen Bach Schönach entlang weiter Richtung Schwabniederhofen. Kurz vor dem Dorf zweigt der Weg ostseitig durch einen kleinen Anstieg ab, sodass der Ort passiert wird. Hier eröffnet sich vor einem zum ersten Mal das herrliche Panorama auf die Alpenkette, welches die Tour nun bis nach Lechbruck prägen wird. Nach wenigen Kilometern geht es in das Dorf Altenstadt. Schon zu Zeiten der Römer war Altenstadt ein wichtiger Handelsknotenpunkt. Die Tour führt direkt zum Via Claudia Platz. Eine günstige Gelegenheit für eine Pause. Hier kann die Reproduktion eines Straßenstückes der Via Claudia Augusta im Maßstab 1:1 mit dazugehörigen Infotafeln zur Bauweise besichtigt werden.
Von Altenstadt nach Burggen
Weiter führt die Römerrunde auf dem einstigen Verlauf der Via Claudia Augusta am westlichen Ortsrand von Schongau vorbei und weiter schnurstracks geradeaus hinein ein einen idyllischen Wald. Sanfte Hügel schleichen sich nun mehr und mehr in die Wegeführung ein. Nach dem Wald öffnet sich der Blick über weite Wiesen und den Auerberg, auf welchem vor über 2000 Jahren die Römer siedelten. Auf dieser Ebene bietet sich ein kleiner Abstecher zur Litzauer Schleife, einem beliebten Aussichtspunkt an der Hangkante der unverbaut erhaltenen Flussschleife des Lechs. Weiter führt die Fahrt auf der einstigen Via Claudia Augusta durch den landwirtschaftlich geprägten Ort Burggen. Durch den alten Ortskern führen die verwinkelten Sträßchen vorbei an alten Bauernhäusern, die einen unverwechselbaren ursprünglichen Charme versprühen.
Von Burggen nach Lechbruck
Vorbei an der Kirche geht es direkt ortsauswärts, wo sich ein kleines Stück herrliche Filzlandschaft anschließt, bevor es leicht bergauf über eine mächtige Anhöhe geht. Hier präsentieren sich weite Wiesen und ein gleichfalls weiter Blick auf die herrliche Landschaft bis hin zu den Alpen. Nach wenigen Kilometern geht es sanft bergab bis zu einer Schranke am Waldrand. Das Privatgelände von Gut Dessau. Die Schranke und auch die Straße durch das Gut darf mit dem Fahrrad ausdrücklich passiert und befahren werden. Ab hier geht es recht steil durch ein Waldstück auf einer breiten asphaltierten Straße bergab und danach auf ebenem Terrain durch das Gut Dessau. Nach dem Passieren der zweiten Schranke führt die Straße am Lech entlang zur Lechstaustufe Dessau. Bei einem Abstecher über die Staustufe auf die andere Flussseite kann ein Kieselklanglithophon – eine Art großes Xylophon aus Steinen – zum Tönen gebracht werden. Wieder zurück auf der Westseite des Flusses führt die Straße weiter durch sehr reizvolle Wald- und Wiesenlandschaften, immer die Alpen geradeaus im Blick, fernab von Stress und Hektik – stets sanft begleitet vom Lech. Immer wieder stehen oder liegen Kühe gemütlich auf ihren Wiesen, die sich teilweise sehr natürlich und ursprünglich bewachsen am Lechufer befinden. Idylle pur. Nach ein paar Kilometern erreicht der Weg den majestätischen Lechstausee, am Ortsrand von Lechbruck. Tipp: Kurze Rast auf der Staustufe und das herrliche Panorama genießen.
Von Lechbruck nach Steingaden
Im Anschluss geht’s am Seeufer entlang durch den Ort, welcher vom teilweise wild rauschenden Lech geprägt ist. Die Lechbrücke am Ortsende bietet noch einmal einen herrlichen Ausblick auf den Fluss und die Alpen. Nach der Brücke verabschiedet sich die Tour von Lechbruck und führt weiter an der gut befahrenen Straße nach Prem, wo die Tour bereits am Ortseingang von der Straße herabführt, den Ort rasch verlässt und nun ein wenig Anstrengung bei einer langen gleichmäßigen Steigung abverlangt. Die Ebene, die danach erreicht wird, bietet kurzen Panoramagenuss in die weite Landschaft. Weiter geht es bergab über abgelegene Wege, durch ein Wäldchen und durch Weiler hin zur gut frequentierten Bundesstraße, die gequert wird (Vorsicht bei der Überquerung!), um weiter Richtung Steingaden zu radeln. Vor dem Erreichen des wunderschönen ehemaligen Klosterortes lädt ein idyllisch gelegener Aussichtspunkt zur Pause ein. Parkbänke, eine Panoramatafel mit Erklärung der herrlichen Alpenkette, die sich einem präsentiert und Schatten spendende hochgewachsene Bäume machen die Pause zu einem Ort der Ruhe und des Glücks.
Von Steingaden nach Schongau
Nach dem Aussichtspunkt gelangt der Weg direkt nach Steingaden, dessen Ortsbild von den erhabenen Doppeltürmen des Welfenmünsters und den teils erhaltenen Anlagen des ehemaligen Prämonstratenserklosters geprägt ist. Hier bietet sich unbedingt ein kleiner Ortsrundgang an. Der Ortskern von Steingaden ist unglaublich fotogen, das Welfenmünster eine Pracht. Der noch zum Teil erhaltene Kreuzgang erzählt von einstigen Zeiten und der liebevoll angelegte Klostergarten der ehemaligen Klosterapotheke ist ein Ort für die Sinne und bietet himmlische Ruhe. Von hier geht es zurück Richtung Norden. Bis nach Schongau führt der breite asphaltierte Weg fernab von Straßen und Lärm, idyllisch über sanft hügelige Wiesen, immer wieder durch kleine Wälder und an kleinen Seen vorbei. Wenige Kilometer vor Schongau wartet noch ein besonderes römisches Highlight darauf, besucht zu werden. Die Villa Rustica bei Peiting war ein stattliches römisches Landgut, das im 2. Jahrhundert n. Chr. gebaut wurde. Es zählt zu den größten Anlagen dieser Art außerhalb Italiens. Das Badegebäude mit einer antiken Heißluftheizung, Reste von Wandmalereien, Glasfenster und edle Keramiken deuten auf die gehobene Ausstattung des Landhauses hin. Die Reste des freigelegten Badehauses können Besucherinnen und Besucher ganzjährig in einem verglasten Schutzhaus besichtigen. Ein römischer Lehrgarten gibt Einblicke in die Essgewohnheiten der Römer vor fast 2000 Jahren. Im Anschluss führt die Römerrunde durch einen hochgewachsenen Wald hin zum Lechstausee und quert diesen über die Lechstaustufe. Von hier lohnt sich ein Abstecher zum Schongauer Lido mit der Einkehrmöglichkeit im Bootshaus und dem Lechfloß, das im Hochsommer zu Wasser gelassen auf seine Gäste wartet. Weiter geht‘s am Lech entlang zum Ausgangspunkt.
Wer noch etwas Zeit im Gepäck hat, sollte die historische Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtmauer und dem teilweise begehbaren Wehrgang besuchen. Ein wunderschöner Stadtkern der zum Bummeln und Verweilen in gemütlichen Cafés einlädt. Wer mehr über die Geschichte der Stadt wissen will, nimmt an einer Stadtführung teil oder begibt sich mit der Audioguidetour auf Spurensuche. Der Schriftsteller Oliver Pötzsch führt dabei basierend auf seinem Roman „Die Henkerstochter“ sehr kurzweilig und informativ durch die Stadt.
Aufstieg: 418 hm
Abstieg: 379 hm
Länge der Tour: 55,8 km
Höchster Punkt: 804 m
Differenz: 134 hm
Niedrigster Punkt: 670 m
Difficulty
moderate
Stamina
moderate
Panoramic view
very high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Parkplatz am Buchenweg, alternativ Parkplatz am Volksfestplatz (mit Wohnmobilstellplatz)
Bahnhofstraße 17, 86956 Schongau
Der Bahnhof Schongau ist der Bahnhof der oberbayrischen Stadt Schongau. Im Durchgangsbahnhof trifft die Bahnstrecke Landsberg am Lech–Schongau auf die Strecke Schongau-Peißenberg. Außerdem war der Bahnhof Schongau Endpunkt einer heute stillgelegten Bahnstrecke aus Kaufbeuren. Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise an zwei Zwischenbahnsteigen. Er gehört der Bahnhofskategorie 5 der DB Station&Service an und wird täglich von ungefähr 20 Regionalverkehrszügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) bedient.
Friedhofweg 9, 86972 Altenstadt
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Krankenhausstraße 1, 86899 Steingaden
Herzlich Willkommen in Steingaden!
Lechuferstraße, 86956 Schongau
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
ca. 0,3 km entfernt
Karmeliterstr. 5, 86956 Schongau
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 0,3 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 13:30 |
Sonntag | geschlossen |
Marienplatz 16, 86956 Schongau
Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee, einem Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? In unserem gemütlichen Café wollen wir Ihnen den besten Kaffee in der Schongauer Altstadt bieten!
ca. 0,4 km entfernt
Löwenstr. 3, 86956 Schongau
Wohnzimmer | Lieblingsbar | Leckere Küche | Feierabend Bier | Tradition | Schongau
ca. 0,5 km entfernt
ca. 2,3 km entfernt
Friedhofweg 9, 86972 Altenstadt
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 2,4 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 23:30 |
Mittwoch | 10:00 - 23:30 |
Donnerstag | 10:00 - 23:30 |
Freitag | 10:00 - 23:30 |
Samstag | 10:00 - 23:30 |
Sonntag | 10:00 - 23:30 |
Hauptplatz 5, 86971 Peiting
Im Central Café, im Herzen von Peiting, trifft sich Jung und Alt mit Freunden und Bekannten zum Frühstücken, Essen, Kaffeetrinken mit einem hausgemachten Stück Kuchen oder abends auf einen Drink. Kleine Speisenkarte.
ca. 2,8 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Dorfplatz 8, 86971 Peiting-Herzogsägmühle
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.
ca. 3,2 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:00 |
Sonntag | 07:45 - 10:45 |
Bahnhofstraße 21, 86971 Peiting
Handwerklich-traditionelle Backkunst aus Peiting.
ca. 4,2 km entfernt
ca. 5,2 km entfernt
ca. 5,8 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 17:30 - 23:00 |
Freitag | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Ramsau 9, 86971 Peiting
Kleine Gaststätte mit Biergarten und Terrasse. Direkt am Radweg in Richtung Rottenbuch gelegen. Abwechslungsreiche und kreative kleine Speisekarte.
ca. 7,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Mößle 2, 86971 Peiting
Idyllisch und ruhig gelegen inmitten von Wiesen mit traumhaften Ausblick auf das Alpenpanorama.
ca. 8,2 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 8,4 km entfernt
M. Günther-Pl. 2, 82383 Hohenpeißenberg
Schweinshaxe, Jägerbraten und Staffelseezander im zünftigen Wirtshaus mit Panoramaterrasse auf 1000 m Höhe.
ca. 9,1 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Lechuferstraße, 86956 Schongau
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstraße 17, 86956 Schongau
Der Bahnhof Schongau ist der Bahnhof der oberbayrischen Stadt Schongau. Im Durchgangsbahnhof trifft die Bahnstrecke Landsberg am Lech–Schongau auf die Strecke Schongau-Peißenberg. Außerdem war der Bahnhof Schongau Endpunkt einer heute stillgelegten Bahnstrecke aus Kaufbeuren. Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise an zwei Zwischenbahnsteigen. Er gehört der Bahnhofskategorie 5 der DB Station&Service an und wird täglich von ungefähr 20 Regionalverkehrszügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) bedient.
ca. 0,0 km entfernt
Auf dieser Gravelbike-Strecke startest du in Schongau, passierst den malerischen Lech mit seinen Staustufen und folgst dem König-Ludwig-Weg durch Hügel und Wälder. Von Altenau führt die Route entlang des Ammertals, durch das Pulvermoos bis ins charmante Oberammergau.
4:10 h 466 hm 319 hm 56,4 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Starte deine Gravelbike-Tour in Schongau, passiere die Staustufen am Lech und genieße die abwechslungsreiche Natur bis nach Steingaden. Weiter geht es über das historische Königssträßle durch Altenau und Bad Kohlgrub, bis du schließlich die beeindruckende Weite des Murnauer Mooses erreichst.
4:45 h 569 hm 571 hm 69,5 km moderate
ca. 0,1 km entfernt
Sachsenrieder Bähnle - Rad-Erlebnis auf historischen Eisenbahnspuren!
2:35 h 191 hm 197 hm 34,7 km
ca. 0,1 km entfernt
Buchenweg, 86956 Schongau
Großer Parkplatz mit Ladesäulen für E-Autos und Behindertenparkplätzen
ca. 0,2 km entfernt
Karmeliterstraße, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 8 - Der Wehrgang
ca. 0,2 km entfernt
Karmeliterstraße, 86956 Schongau
The monastery courtyard of the Heilig-Geist-Spital is located right next to the Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna on the east side of the historic city wall of Schongau. Like the church, it goes back to the work of the Carmelite monks who settled in Schongau at the beginning of the 18th century. Today, various medicinal herbs are grown in the monastery courtyard. Audio commentary on station 9, monastery garden
ca. 0,3 km entfernt
Karmeliterstraße, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 7 - Das Kloster
ca. 0,3 km entfernt
Karmeliterstraße 5, 86956 Schongau
Das kleine, etablierte Programmkino mit Holzbalkendecke zeigt Independent-Produktionen und Dokumentarfilme.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Bürgermeister-Schägger-Platz, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
ca. 0,3 km entfernt
Marienplatz, 86956 Schongau
ca. 0,4 km entfernt
Marienplatz, 86956 Schongau
The center of the historic old town is Marienplatz with Marienbrunnen and the mighty Ballenhaus. Life in the old town was concentrated around this square, as it is today. Important buildings such as the town hall or the church are in the immediate vicinity. Audio commentary on station 1, fountain at Marienplatz
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Marienplatz, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz
ca. 0,4 km entfernt
Marienplatz, 86956 Schongau
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
ca. 0,4 km entfernt
Experience an eventful and exciting tour through the historic old town of Schongau with audio commentary by bestselling author Oliver Pötzsch! To be able to use the audio files with the app, please activate the audio function on the map in the app.
1:15 h 11 hm 11 hm 2,0 km very easy
Die Erlebnis-Radrunde zu Kultur und Natur um den Auerberg.
9:20 h 1047 hm 997 hm 128,0 km very difficult
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:00 h 693 hm 693 hm 81,3 km very difficult
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
3:45 h 277 hm 277 hm 54,0 km moderate
Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:30 h 798 hm 798 hm 89,6 km very difficult
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
6:20 h 498 hm 498 hm 91,1 km very difficult
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
3:05 h 275 hm 275 hm 44,9 km moderate
Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
4:10 h 251 hm 251 hm 59,4 km moderate
Die Schleife führt Radler durch die südwestlichste Ecke des Pfaffenwinkels.
2:15 h 211 hm 211 hm 30,2 km
Abwechslungsreiche Rundtour mit Überquerung der Lechtalbrücke Schongau und interessanten Ausblicken. Besuchen Sie vor der Befahrung der Lechtalbrücke die Villa Rustica in Peiting. Die historische Ausgrabungsstätte eines römischen Landgutes aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
2:25 h 223 hm 223 hm 32,7 km
Die Tour ist die erste Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
4:35 h 246 hm 157 hm 61,2 km
Die Tour ist die zweite Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
2:10 h 162 hm 62 hm 30,0 km
Die Tour ist die dritte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
3:20 h 275 hm 289 hm 43,2 km
Die Tour ist die vierte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
1:25 h 21 hm 52 hm 21,4 km
Die Tour ist die fünfte und letzte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
6:00 h 203 hm 270 hm 82,4 km
Der Name spricht Bände - neben den wunderbaren Ausblicken auf Forggensee, Lech, Schloss Neuschwanstein und die Tannheimer Berge locken entlang dieser Runde auch näherliegende Schönheiten wie die Wieskirche, Badespaß am Illasbergsee oder das Premer Filz. Hier gibt es für alle, die nicht nur gern radeln sondern auch wandern, einen Moorlehrpfad.
3:05 h 300 hm 299 hm 41,3 km moderate
Diese Runde ist der Himmel. Ihm kommt man ganz nah auf dem Hohen Peißenberg mit seiner über 500 Jahre alten Wallfahrtskirche und einem der schönsten Rundblicke Bayerns.
7:10 h 975 hm 975 hm 97,0 km very difficult