Kloster Andechs und das Andechser Gefühl
Bayern en miniature – das ist das Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg oberhalb des Ammersees. Zugegeben: Wer schwärmen will, muß erst einmal schwitzen. Denn steil ist der Aufstieg zu Bayerns ältestem Wallfahrtsort. Aber das hält viele nicht davon ab, sich Jahr für Jahr auf den Weg zu machen: Pilger und Wallfahrer, Ausflügler und Urlauber, Einheimische und Zugereiste.
Oben angekommen erleben sie, wofür Bayern steht: eine Kirche im glänzenden Rokkoko-Gewand, ein Blick auf ein grandioses Alpenpanorama, ein Kloster ebenso gastlich wie das Bräustüberl bodenständig und eine Brauerei, in der Mönche bis heute dafür sorgen, dass sich die über 550 Jahre alte klösterliche Brautradition durch innovative Brautechnik weiterentwickeln kann.
ora et labora – bete und arbeite
Schon seit dem 12. Jahrhundert pilgern Menschen mit Dank und Bitten auf den Heiligen Berg Bayerns. 1455 kommen die Benediktiner nach Andechs, um für das geistliche und leibliche Wohl der Wallfahrer zu sorgen. 1803 aufgelöst, wird Kloster Andechs bald wiederbesiedelt und ist seit 1850 zudem Wirtschaftsgut der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München.
Die Mönche sind heute – nach dem Leitwort der Benediktsregel "ora et labora – bete und arbeite" - in der Seelsorge und in den Wirtschaftsbetrieben tätig. Zusammen mit über 200 Mitarbeitern finanzieren die Andechser Benediktiner mit ihren Betrieben das kulturelle und caritative Engagement ihrer Münchner Mitbrüder in Sankt Bonifaz. Dazu gehören eine der größten Privatbibliotheken Bayerns mit über 300.000 Bänden. Ein Team von Mönchen und Mitarbeitern kümmert sich zudem täglich um mehrere Hundert Menschen ohne Obdach.
Eine echte Klosterbrauerei
Heute gibt es nur noch wenige echte Klosterbrauereien. Die klostereigene Brauerei der Benediktiner am Fuß des Hl. Berges ist mit über 100.000 Hektolitern Ausstoß in Deutschland die größte. Die Mönche führen sie völlig konzernunabhängig, ohne Kooperationen und Lizenzvergaben. Gebraut und abgefüllt werden die acht Bierspezialitäten nur vor Ort in Andechs, darunter ganzjährig der Andechser Doppelbock Dunkel und seit März auch das alkoholfreie Weißbier. Rohstoffe von bayerischen Lieferanten, benediktinische Brautradition und modernste Brautechnik machen die Klosterbiere zu einem besonderen Genuss.
Benediktinische Gastfreundschaft
Benediktinische Gastfreundschaft hat am Heiligen Berg viele Gesichter. Im Bräustüberl – der traditionsreichen Pilgergaststätte des Klosters - wird sie schon lange gepflegt. Besucher aus aller Welt genießen heute süffiges Klosterbier und alkoholfreie Getränke zu kalten und warmen Speisen. Oder sie bringen – nach alter Pilgertradition – ihre Brotzeit selbst mit, holen sich Getränke, genießen die Zeit und lassen auf der Bierterrasse den Blick übers Voralpenland schweifen.
Mit seinem Engagement steht das Kloster für die besondere Andechser Verbindung von benediktinischer Gastfreundschaft, barocker Kultur und bayerischer Lebensart. Diese Symbiose ist zum Markenzeichen des Klosters geworden. Das Motto „Genuß für Leib & Seele“ steht für die Ausrichtung der Mönche und ihrer Mitarbeiter, allen Gästen und Besuchern als Gastgeber in einem umfassenden Sinne zu begegnen.
Empfehlung
Durch das von einem Bach durchflossene Kiental erreicht man Herrsching.
7:13 h 208 hm 199 hm 28,6 km moderate
Empfehlung
Für den Weg um den Ammersee muss ein zusätzlicher Wandertag mit eingeplant werden, aber er lohnt sich, weil er landschaftlich sehr reizvoll und die St. Jakobskirche in Schondorf auf jeden Fall den Umweg wert ist!
14:27 h 301 hm 293 hm 55,9 km moderate
Empfehlung
Empfehlung
Empfehlung
ca. 0,0 km entfernt
Hier kann man mit dem Ausflugsdampfer nach Dießen übersetzen.
6:20 h 242 hm 233 hm 24,9 km moderate
ca. 1,2 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
Von Herrsching wandern wir auf der vierten Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel durch das Kiental, eine bis zu 70m tief eingeschnittene Nagelfluhschlucht zum Kloster Andechs. Auf dem Weg nach Andechs tauschen wir das flache Gelände des Ammersees wieder gegen Wald, Wiesen und leichte Hügel. Man sollte sich genug Zeit nehmen, um das berühmte Kloster Andechs zu besichtigen und in der Klosterschänke einen guten Tropfen Bier und leckere regionale Schmankerl zu genießen. Die Geschichte des Klosters geht zurück bis in zehnte Jahrhundert und es ist dank aufwendiger Restaurierungsarbeiten heute noch sehr gut erhalten. Schweren Herzens sagen wir den Leckereien aus der Klosterküche Lebwohl, denn die Strecke führt uns weg vom Kloster Andechs und weiter nach Pähl. Der Ausblick über den Ammersee und die hügelige Landschaft des Pfaffenwinkels, die wir auf dem Weg erleben dürfen, entschädigt dafür aber allemal. Auch die kleine Hartkapelle, deren Geschichte einem kleinen Krimi gleicht und das Gut Kerschlach mit Hofladen, Bäckerei/Café und einem schön angelegten Klostergarten sind Highlights auf dem Weg. In Pähl selbst vor allem die St. Laurentius-Kirche sehenswert.
7:00 h 234 hm 187 hm 16,2 km moderate
ca. 2,6 km entfernt
ca. 3,0 km entfernt
Seestraße 29d, 82211 Herrsching am Ammersee
Erleben Sie einen Rundflug besonderer Klasse in dem nostalgischen Doppeldecker Antonov AN-2. Auch als Geschenkgutschein!
ca. 5,0 km entfernt
Klosterhof, 82401 Rottenbuch
Zwischen 1074 und der Säkularisation eines der wohl bedeutsamsten Augustinerchorherrenkloster Bayerns. Noch heute zeugen die ehemaligen Klostergebäude von einer glorreichen Vergangenheit. Das Juwel bildet dabei die ehrbare Klosterstiftskirche Mariae Geburt, welche durch ihre harmonisch ineinandergreifenden Baustile der Romanik, Gotik und Rokoko mit das schönste Gotteshaus im Pfaffenwinkel darstellt.
Karmeliterstraße, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 7 - Das Kloster
Pfarrbüro / Kirchplatz 3a, 82398 Polling
Kloster-Gründung 1010 durch Urkunde Heinrich II., Augustiner-Chorherrenstift bis 1803. Frühkloster aus der Zeit Tassilo III., um 750.
Klosterhof 4, 82405 Wessobrunn
Wessobrunn, mit das älteste Kloster im Pfaffenwinkel, die Wiege der Wessobrunner Schule, lange Zeit Heimat des Wessobrunner Gebets und noch heute unbedingt einen Besuch wert! Die Tassilolinde, welche Teil der Gründungsgeschichte ist, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kloster.