3:30 h 309 hm 133 hm 46,4 km moderate
Von den Voralpen in die Berge hinein
Bei Lechbruck, als ehemaliges Zentrum der Lechflößerei, verlässt der Fluss am Lechschwall die Alpen. Hier geht es vom Hochufer des Premer Lechsees zum Kraftwerk nach Roßhaupten mit einem Inforaum über die Wasserkraft. Auf dem Staudamm kann man erahnen, wie die Illasbergschlucht vor der Stauung ausgesehen haben mag. Über die Tiefentalbrücke geht es zum Radrastplatz hinunter zum Campingplatz, weiter nach Dietringen und in Osterreinen ans Forggenseeufer. Am Steilufer des Lechs Richtung Füssen blühen Magerrasenflächen mit typischen Alpenpflanzen. Diese transportiert der Lech als Biotopbrücke. Am Festspielhaus geht es über den Bootshafen in die Altstadt von Füssen und über die Lechbrücke zum Lechfall und dem Walderlebniszentrum. Dort kann man viel über den Wildfluss als Baumeister dieser einzigartigen Flusslandschaft erfahren. Durch lichte Auenwälder und direkt am Kiesbett des Lechs führt der Weg nach Tirol. Über die historische Lechbrücke geht es durch Musau. Im Ortsteil Brandstatt wird die Straße gequert. Vorbei an der Bärenfalle radelt man über Wiesen- und Waldwege in Richtung Oberletzen bis zum sagenumwobenen Sankt Mang Sessele. In Hinterbichl geht es auf den Lechdamm mit einem schönen Blick auf Reutte bis hin zur Burgenwelt Ehrenberg. Danach verläuft die Strecke mal mehr mal weniger entlang des Lechs nach Höfen. Nach dem Flugplatz auf dem Lechdamm durch Auenwälder und vorbei an einer der weitesten Ausbreitungen des Lechs bis nach Weißenbach fahren, dem Zielort dieser Etappe.
In Roßhaupten, Dietringen und Osterreinen kann man mit Rad den Forggenseeschiffen zusteigen und zum Bootshafen in Füssen gelangen.
www.lechradweg.info/etappen/lechradweg-etappe-lechbruck-weissenbach
Auf der vierten Etappe wird der Wechsel von der voralpinen Moränenlandschaft in die Alpen hinein ganz offensichtlich. Auch der Lech zeigt auf diesem sonnig-schattigen Abschnitt von Lechbruck nach Weißenbach am Lech seinen wilden Charakter.
Routenverlauf
Lechbruck - Roßhaupten - Rieden am Forggensee - Füssen - Lechaschau - Weißenbach am Lech
Bikline Radtourenbuch "Lech-Radweg - Von Steeg in Tirol nach Donauwörth"
Übersichtskarte Lechradweg www.lechradweg.info
Routingmöglichkeit über www.lechradweg.info
Dauer: ca. 3:30 h
Aufstieg: 309 hm
Abstieg: 133 hm
Länge der Tour: 46,4 km
Höchster Punkt: 882 m
Differenz: 158 hm
Niedrigster Punkt: 724 m
Difficulty
moderate
Stamina
moderate
Panoramic view
very high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Long distance biking trail
Stage tour
Many views
Anke Hainzinger
datamodel.terms.contactType.values.author
Parkplätze vorhanden
Anreise mit der Bahn
Am Lechradweg liegen auf deutscher und österreichischer Seite elf Bahnhöfe, was die An- und Weiterreise sehr flexibel macht. Mehr auf www.bahnland-bayern.de und www.vvt.at.
ÖPNV
Der Lechradweg ist gut an den Bahnverkehr angeschlossen. Die Mitnahme des Rades ist grundsätzlich möglich. Viele Nahverkehrszüge haben dafür ausgewiesene Mehrzweckabteile für Radler, auf die das Fahrradsymbol in den Einstiegsbereichen hinweist. Zur Mitnahme des Rades eine entsprechende Fahrradkarte lösen. Auch in vielen Regionalbussen ist die Mitnahme der Räder möglich. Zwischen Reutte und Warth verkehrt in der Hauptsaison (je nach Wetterlage meist Ende Mai bis Anfang Oktober)ein separater Rad- und Wanderbus mit Radanhänger für 38 Räder. Fahrpläne und -zeiten unter www.lechtal.at, www.reutte.com und www.vvt.at
Plane deine individuelle An- und Weiterreise für deinen Urlaub auf dem Lechradweg ganz einfach unter www.lechradweg.info.
Navigation starten:
Essen in der Nähe
ca. 2,6 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
86984 Prem, Obere Dorfstraße 23
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 4,2 km entfernt
ca. 5,1 km entfernt
ca. 7,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Unterkünfte in der Nähe
ca. 4,6 km entfernt
ca. 9,5 km entfernt
86977 Burggen, Auf der Burg
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Mit dem Weg zum Auerberg begibt man sich auf geschichtsträchtigen Boden
2:54 h 359 hm 45 hm 9,9 km
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
86984 Prem-Gründl, Enzianweg 18
"Naturlaub" bei Familie Zellner am Ortsrand von Gründl. Idyllisches Ferienhaus im Garten und gemütliche Wohnungen im Haus am Südhang. Sagen Sie dem Stress "ade". Finden Sie Entspannung und balance mit Reiki in unserer "Lebensenergie-Oase". Spiel- und Liegewiese, Gartenmöbel, Liegestühle, Tischten...
ca. 0,9 km entfernt
86983 Lechbruck am See, Gsteig 1
Der Blick auf die Bayerischen, die Allgäuer und die Tiroler Alpen, den malerisch in die Landschaft eingebetteten Ferienort Lechbruck mit dem Lechstausee und die grüne Hügellandschaft des Allgäu mit seinen typischen Einzelgehöften wird Sie das Golfspielen fast vergessen lassen.
ca. 1,5 km entfernt
ca. 1,6 km entfernt
86984 Prem, Karlsebene 2
Wir sind meist mit vier Ponys/Pferden und acht Kindern unterwegs.
ca. 1,6 km entfernt
86984 Prem-Helmau, Karlsebene 2
Der Name stammt von englisch „cache“ und meint: geheimes Lager. Im Cache ist etwas versteckt oder aber es werden knifflige Suchaufgaben gestellt. Es handelt sich um eine Art Schnitzeljagd mit dem GPS-Gerät. Die Teilnehmerwerden mit GPS-Empfängern ausgestattet. Keine Angst vor der Technik, die Anwendung ist kinderleicht. Die „kleinen Maschinen“ werden vom Veranstalter gestellt. Es erfolgt eine kleine Einweisung und Probesuche im Nahraum. Dann gehtes auf Tour ins geheimnisvolle und spannende Moor, man schärft den Blick und den„Jagdinstinkt“! Anmeldung erforderlich.
ca. 1,7 km entfernt
ca. 1,8 km entfernt
Die Lechauen – Vielfalt im Querschnitt Obwohl die nächste Staustufe nicht weit entfernt ist, kann man hier nahe der Schwerblmühle noch einen guten Eindruck gewinnen, wie vielfältig die Lechauen in ihrem natürlichen Zustand waren: Hier hat sich in einem kleinen Bereich d...
ca. 1,8 km entfernt
ca. 1,9 km entfernt
ca. 1,9 km entfernt
86984 Prem
Eine interessante Wanderung durch den Moorlehrpfad mit herrlichem Ausblick auf das Moor. Der Moorlehrpfad ist eine interessante Wanderung mit herrlichem Ein- und Ausblicken auf das Premer Filz. Die Wanderung führt über den Moorlehrpfad, an dem auf Informationstafeln viel Wissenswerte über das Premer Filz zu erfahren ist. Wunderschöne Einblicke in das Moor geben der Wanderung ihren Reiz.
Das könnte Dir auch gefallen
Grüne Weite und geschichtsträchtige Orte
3:20 h 83 hm 6 hm 48,6 km very easy
Seen, Auenwälder und Weltkulturerbe
3:10 h 132 hm 20 hm 46,4 km very easy
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
4:20 h 404 hm 263 hm 57,5 km moderate
Wilder Lech, imposante Berge und traditionelle Kunst
3:20 h 265 hm 17 hm 43,7 km very easy
Pures Radvergnügen auf 418 km vom Bodensee zum Königssee!
31:24 h 2964 hm 2752 hm 441,2 km moderate
Auf einer Länge von 500 Kilometern verläuft derRadfernweg parallel zur Romantischen Straße aufschwach befahrenen Nebenstrecken,Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- undWaldwegen. Der Radfernweg D9 „RomantischeStraße“ wurde vom ADFC 2013 mit 3 Sternenausgezeichnet und ist sorgfältig und durchgehendausgeschildert, als Rad-Weitwanderweg hat er sichin dieser Streckenführung seit den 80-er Jahrenbewährt.
32:37 h 2178 hm 1547 hm 496,5 km moderate
Bayerisch-Schwaben: Beliebter Fernradweg - Wo einst die Römer reisten...
12:00 h 727 hm 326 hm 172,5 km very difficult
Fernradweg von den Ammerquellen bei Oberammergau über den Ammersee bis nach Moosburg an der Isar.
14:00 h 260 hm 714 hm 202,6 km very easy
Am weisen Lech durch üppiges Grün vorbei am Biberrevier und der Fischaugstiegsanlage.
0:30 h 24 hm 24 hm 7,4 km very easy
Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen
3:00 h 113 hm 128 hm 41,1 km moderate
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland.
1:25 h 137 hm 142 hm 19,1 km moderate
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland und in die Moränenlandschaft hinein.
3:15 h 259 hm 273 hm 44,2 km moderate
Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte
1:50 h 90 hm 90 hm 14,7 km very easy
Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte.
1:45 h 177 hm 186 hm 23,2 km moderate
Auf einer ansteigenden Straße verlässt man das Dorf, gelangt zu den Häusern von Forchau und spaziert an einem naturbelassenen Altarm des Lechs entlang, den die unterschiedlichsten Wasservögel bevölkern. Der nächste Ort ist Kinsau.
6:20 h 291 hm 240 hm 23,6 km very difficult
Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h 54 hm 74 hm 14,8 km moderate
Ausrüstung: Wandern ohne Gepäck Königlicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft ent...
4:45 h 344 hm 163 hm 17,6 km moderate
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Paterzell, Hoher Peißenberg, Hohenpeißenberg Unterkünfte Paterzell Gasthof „Zum Eibenwald“, Peißenberger Str. 11, Tel. 08809/92040 Unterkünfte in Forst Paradie...
3:44 h 409 hm 333 hm 12,8 km very difficult
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Rottenbuch, Wildsteig, Wies, Steingaden, Prem, Halblech, Buching, TrauchgauUnterkünfte Rottenbuch Campingplatz am Richterbichl, Solder 1, Tel. 08867/1500 Ferienwohnung Donderer, von-H...
5:22 h 243 hm 218 hm 20,5 km moderate
Durch das südliche Torgebäude wird das einstige Kloster, dann auch der Ort verlassen. Der Blick schweift zum Hohen Peißenberg und etwas später von einer Anhöhe über den Schwaigsee zu den Ammergauer Bergen. Kurz darauf ist Wildsteig erreicht, ein anmutiger Ort mit blumengeschmü...
5:51 h 202 hm 226 hm 22,4 km moderate
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Halblech, Buching, Trauchgau, Schwangau, Hohenschwangau, Füssen Unterkünfte in Füssen FILSER Kurhotel, Säulingstr. 3, Tel. 08362/91250 Hotel Schlosskrone, Prinzregentenpl. 2-4, Tel. 0...
6:10 h 332 hm 332 hm 22,3 km very difficult
Die dritte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Bernried nach Promberg bei Penzberg. Das Highlight dieser Etappe ist der Weg entlang des Starnberger Sees. Wir genießen einen grandiosen Weitblick auf den See und das Alpenmassiv.
3:45 h 122 hm 98 hm 14,3 km moderate
Von Herrsching wandern wir auf der vierten Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel durch das Kiental, eine bis zu 70m tief eingeschnittene Nagelfluhschlucht zum Kloster Andechs. Auf dem Weg nach Andechs tauschen wir das flache Gelände des Ammersees wieder gegen Wald, Wiesen und leichte Hügel. Man sollte sich genug Zeit nehmen, um das berühmte Kloster Andechs zu besichtigen und in der Klosterschänke einen guten Tropfen Bier und leckere regionale Schmankerl zu genießen. Die Geschichte des Klosters geht zurück bis in zehnte Jahrhundert und es ist dank aufwendiger Restaurierungsarbeiten heute noch sehr gut erhalten. Schweren Herzens sagen wir den Leckereien aus der Klosterküche Lebwohl, denn die Strecke führt uns weg vom Kloster Andechs und weiter nach Pähl. Der Ausblick über den Ammersee und die hügelige Landschaft des Pfaffenwinkels, die wir auf dem Weg erleben dürfen, entschädigt dafür aber allemal. Auch die kleine Hartkapelle, deren Geschichte einem kleinen Krimi gleicht und das Gut Kerschlach mit Hofladen, Bäckerei/Café und einem schön angelegten Klostergarten sind Highlights auf dem Weg. In Pähl selbst vor allem die St. Laurentius-Kirche sehenswert.
7:00 h 248 hm 211 hm 15,8 km moderate
Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h 305 hm 322 hm 21,3 km moderate
Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h 262 hm 277 hm 20,8 km very difficult
Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünfte Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h 157 hm 141 hm 12,4 km moderate