Das Museum Starnberger See wurde 1914 von Bayerns letztem König als Heimatmuseum eröffnet. Heute wird der einzigartige Komplex mit seinen Erweiterungen von der Stadt Starnberg getragen.
Der älteste Teil des Museums und zugleich eines der wichtigsten Exponate, ist das historische Lochmannhaus. Eingebettet in einen alten Obstgarten steht das Bauern- und Fischerhaus seit über 400 Jahren an seinem Platz. In direkter Verbindung mit dem historischen Haus wurde im Jahr 2008 ein moderner Museumsneubau eröffnet. Maßgeblicher Anlass für diesen Bau ist das einzige vollständig erhaltene Boot der königlich-bayrischen Prunkschiffe. Der Delphin, so der Name des Boots, ist seitdem hier zu besichtigen.
Darüber hinaus finden im Neubau thematische Wechselausstellungen statt - im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Zeitgenossenschaft, Natur und Kultur.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Parkplätze vorhanden
Mit dem Auto der Beschilderung zum Bahnhof Starnberg folgen und von dort den Hinweisschildern zum Museum. Parkmöglichkeiten finden Sie zwischen Bahnhofplatz und Museum. Vor dem Museum stehen an der Possenhofener Straße zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Von München kommend, ist der Bahnhof Starnberg-See in 30 Minuten mit der S-Bahn und 20 Minuten mit der Regionalbahn zu erreichen. Das Museum befindet sich ca. drei Gehminuten am Starnberger See entlang vom Bahnhof entfernt. Eine Bushaltestelle der Linie 964 befindet sich direkt vor dem Haus.
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenEmpfehlung
Empfehlung
Empfehlung
ca. 2,8 km entfernt
ca. 3,5 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
ca. 7,0 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen82392 Habach-Rheinthal, Reinthal 2
Erleben Sie bäuerliche Geschichte in Habach-Reinthal! Im Bauernhofmuseum, das in einem alten Milchviehstall untergebracht ist, können zahlreiche historische landwirtschaftliche Geräte bewundert werden. Nebenan kann man sich im Museumscafé mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie warmen und k...
82401 Rottenbuch, Klosterhof 34
Kleine örtliche Sammlung von dörflichen Zeitzeugen in den Räumen der Bücherei.
86987 Schwabsoien, Am Elder 2
Johann Hartmann hat über 30 historische Kutschen und Schlitten zusammengetragen – nostalgische Fahrzeuge aus einer Zeit, als man sich mit höchstens 2 PS durch die Lande bewegte. Zahlreiche Kutschen aus vergangen Epochen wurden von ihm liebevoll restauriert.
82435 Bad Bayersoien, Dorfstr. 46
Die Geschichte eines Ortes ist untrennbar mit dem Leben und Wirken der Bewohner unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensumstände der jeweiligen Zeit verknüpft. Einen Schwerpunkt der Ausstellung stellt das von Familie Bierling zur Verfügung gestellte M...
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
86971 Peiting, Kapellenstraße 1
Besuchen Sie das kleine aber feine Museum im Klösterle, immer am Mittwoch nachmittags geöffnet.
82383 Hohenpeißenberg, Matthäus-Günther-Platz 6
Im Oratorium auf dem Hohen Peißenberg finden wechselnde Ausstellungen statt. Diese sind an bestimmten Tagen zu besichtigen.
80333 München, Luisenstraße 33
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach in der Luisenstraße 33 im Kunstareal München (Maxvorstadt). Die Villa wurde zwischen 1887 und 1891 nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut und 1927 bis 1929 durch Hans Grässel sowie 1969 bis 1972 durch Heinrich Volbehr und Rudolf Thönessen erweitert. Einige Räume wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden.
82377 Penzberg, Fraunhoferstr. 8
Seit Frühjahr 2005 gibt es das KinoP. in Penzberg. Es wurde von den Betreibern Claudia und Markus Wenzl in der Fraunhoferstraße 8 neu eröffnet. Ein schöner großer Kinosaal mit 117 bequemen Plätzen erwartet täglich die Besucher. Seit Mai 2009 gibt es mit dem „KinöPchen“ einen kleinen, aber feinen zweiten Kinosaal mit 34 Plätzen und viel Beinfreiheit.