82362 Weilheim, Admiral-Hipper-Str. 13 (568 m über NN)
Parkplätze vorhanden
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,4 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
82362 Weilheim, Schmidstraße 20
Ob auf einen schnellen Espresso oder einen gemütlichen Cappuccino mit italienischen Leckereien, hier ist jeder herzlich willkommen! Probieren Sie auch Eis und Patisserieprodukte aus eigener Herstellung. Und für den etwas größeren Hunger wartet traditionell mediterrane italienische Küche auf die Besucher.
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
82362 Weilheim, Marienplatz 17
Der Allgäuer Hof ist eine traditionelle bayrische Gaststätte im Zentrum Weilheims (in Oberbayern).
ca. 0,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 16:00 |
Mittwoch | 09:30 - 16:00 |
Donnerstag | 09:30 - 16:00 |
Freitag | 09:30 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
82362 Weilheim, Herzog-Christoph-Straße 1
Vielfältig - sozial - engagiert In unserem Café sind alle willkommen und sollen sich wohlfühlen: Kinder und Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Menschen mit und ohne Arbeit oder im Ruhestand.
ca. 0,6 km entfernt
82362 Weilheim, Kreuzgasse 7
Griechisches Restaurant mit Biergarten in der Weilheimer Innenstadt.
ca. 0,6 km entfernt
82362 Weilheim, Kreuzgasse 10
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihre Auszeit in Weilheim im Restaurant La Ruota.
ca. 1,9 km entfernt
ca. 1,9 km entfernt
ca. 2,0 km entfernt
82362 Weilheim, Trifthofstr. 57
In diesem gemütlichen und rustikalen Lokal wird Ihnen gutbürgerliche Küche serviert. In zwei getrennten Räumen ist Platz für bis zu 50 Personen. Am separaten Imbiss im separaten vorderen Bereich können Sie täglich (ausser Wochenende) ab 7.00-14:00 Uhr frisch zubereitete Speisen mitehmen.
ca. 2,4 km entfernt
823662 Weilheim - Unterhausen, Dorfstraße 4
Auf einem besonders schönen Flecken Erde befindet sich der Hofgarten Pfaffenwinkel mit seinem idyllischen Café.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
82362 Weilheim, Eisenkramergasse 4
Unser ADFC-zertifiziertes Hotel-Garni be- findet sich mitten in Weilheims Altstadt. Bis zur Fußgängerzone, die zum Einkaufsbummel einlädt, sind es nur wenige Schritte. Unser Hotel ist durch seine zentrale Lage auch ein idealer Ausgangspunkt, um den wunderschönen Pfaffenwinkel, die naheliegende...
țțț
ca. 0,9 km entfernt
82362 Weilheim, Lohgasse 17
Hinweis: im Ort den Reisemobil-Piktogrammen zum Stellplatz folgenGPS-Koordinaten: N 47° 84‘ 00" / O 11° 13‘ 63"Der In weniger als 500 Meter Entfernung vom Wohnmobilstellplatz befinden sich: Ufer der Ammer mit Fuß- und Radweg nach Norden und Süden Naherholungsgebiet „Au“ mit neu angelegtem Fitness-Parcours für Jung und Alt Weilheims historische Altstadt mit zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten Lebensmittel-Discounter in der Lohgasse
ca. 7,6 km entfernt
ca. 7,9 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt
82380 Peißenberg, Pestalozzistraße
Auf dem Parkplatz des Freizeitbades Rigi Rutsch‘n dürfen Wohnmobile stehen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenEmpfehlung
Wegbeschreibung: Ausgangspunkt ist die Ammerbrücke im Westen von Weilheim, wo sich ganz in der Nähe an der Hochlandhalle ein Parkplatz befindet. Von hier aus radelt man auf der Schützenstraße in Richtung Stadtmitte. Nach der Bahn- und Fußgängerbrücke führt ein Weg mit Stufen u...
3:00 h 166 hm 166 hm 26,5 km moderate
Empfehlung
Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h 374 hm 343 hm 22,5 km moderate
Empfehlung
Empfehlung
Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h 305 hm 322 hm 21,3 km moderate
Empfehlung
Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. Die Nordschleife mit einer Länge von 96km und 7 Tagesetappen verbindet den Hohen Peißenberg mit den Klöstern Wessobrunn, Andechs und Polling, durchquert dabei den Paterzeller Eibenwald ebenso wie die einzigartige Hardtlandschaft nördlich von Weilheim. „Sprudelnde Quellen“ – das Thema der Tour – sind nicht nur in Wessobrunn zu finden, das der Legende nach von Herzog Tassilo III an dem Ort gestiftet wurde, an der er eine Quelle in Kreuzesform fand, nachdem er im Traum eine Quelle gesehen hatte, deren Wasser in vier Richtungen floss.
25:10 h 1588 hm 1588 hm 94,5 km
ca. 0,1 km entfernt
82362 Weilheim, Krumpperstraße 18-20
Im Zeichen der Biodiversität
ca. 0,2 km entfernt
82362 Weilheim, Pütrichstraße 8
Seminare, Aktionen, Gartenberatung.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünfte Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h 157 hm 141 hm 12,4 km moderate
ca. 0,5 km entfernt
82362 Weilheim, Admiral-Hipper-Str.
Die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Weilheim gilt als eine der ersten Barockkirchen auf deutschem Boden. Sie wurde zwischen 1624 und 1628 unter Bartholomäus Steinle und Hans Krumper, die beide aus Weilheim stammen, erbaut.
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
82362 Weilheim, Schützenstraße 4
Achtung! Kartenreservierung per Email nicht möglich!
ca. 0,5 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenDie Barbarakapelle auf der Berghalde in Penzberg wurde vom Gesellschaftsverein Jungritter, zu ihrem 50-jährigen Bestehen, errichtet. Die Bauarbeiten wurden weitgehend vom Verein selbst übernommen, die Baumaterialien vorwiegend aus Spenden finanziert. Die Front- und Gibelwände wurden aus Tuffstein...
82435 Bad Bayersoien, Eckbichl
Kriegergedächtniskapelle erbaut um 1925, auf einem der schönsten Ausblicke im Pfaffenwinkel.
Dieses beachtenswerte spätgotische Bauwerk wurde im Jahre1520 erstellt. Das Glanzstück der Kapelle bildete der laut Inschrift 1521 verfertigte Altar, ein charakteristisches Werk der letzten Gotik auf dem Lande. Die in den vergangenen Jahren zweimal durch Kirchendiebstähle heimgesuchte Kapelle ste...
86972 Altenstadt, Kapellenstraße 18
Das genaue Baujahr ist unbekannt. Im Urkataster aus dem Jahr 1825 wird sie allerdings bereits erwähnt. Befunduntersuchungen von Paul Ressl haben ergeben, dass die restaurierte Fassung wohl aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts stammen dürfte.
Römisch-katholische Kapelle südlich von Antdorf auf einem Drumlin gelegen. Die Kirnberg Kapelle entstand im Jahr 1710, das auffallende Deckengemälde stammt von von dem bekannten Maler Franz Seraph Kirzinger und wurde im Jahr 1794 angefertigt. Die letzte Renovierung wurde 2008 abgeschlossen.
Die Knappengedächtniskapelle wurde vom Bergwerkgedenkverein auf dem Guggenberg zum Gedenken an Bergleute errichtet. Die Nähe zum Bergbau zeigt sich in der architektonischen Gestaltung des Altars, der auf einem Förderwagen, einem so genannten Hunt, errichtet wurde. Von der Kapelle genießt man eine...
Die Lorenzkapelle auf dem gleichnamigen Berg in Epfach zieht die Besucher an. Die Spuren der ersten großen römischen Ausgrabungen von 1830 prägen noch heute die Gestalt des Lorenzberges. Die interessantesten Funde zeugen im Epfacher Museum Abodiacum von einer großen Vergangenheit und erzählen spannende Geschichten rund um die bedeutende Via Claudia Augusta.