An einem herrlichen Aussichtspunkt auf die Litzauer Schleife ist ein Rastplatz für den Pilger-Wander-Weg Heilige Landschaft Pfaffenwinkel und den Fernwanderweg LechErlebnisWeg entstanden. Eine Bank mit einem geistlichen Impuls lädt zur Rast ein. Ein Kieselmobile liefert interessante Informationen über die Herkunft der Lechkiesel. Im Panoramafernrohr kann man auch gleich noch nachschauen aus welchen Bergregionen der Lech den Kies in früheren Zeiten bis zu uns transportiert hat.
Hören Sie dazu das Gedicht Herkunftsnachweis von Hans Schütz.
Zum Nachlesen hier alle Informationen über die Gesteine:
Zentralalpines Kristallin: Gerölle 1 - 3
Bändergneis
Gneis entsteht durch die Umwandlung eines Ausgangsgesteins unter hohem Druck und hoher Temperatur (=Metamorphose) z.B. während einer GebirgsbildungAlter: Ausgangsgestein Granit oder tonige Sedimente, paläozoisch, Metamorphose variszisch (Karbon-Perm, 340-280 Mio.J.) und/oder alpidisch (Oberkreide-Tertiär, 80-20 Mio. J.) Herkunft: Silvretta, Ötztal-Kristallin oder Penninikum (Unterengadiner Fenster)
Granatamphibolit
Rotbraune Granatkristalle liegen in einer grünlichen Grundmasse aus Amphibolen (Hornblenden), Alter: Ausgangsgestein Basalt, paläozoisch, Metamorphose variszisch (Karbon-Perm, 340-280 Mio.J.) und/oder alpidisch (Oberkreide-Tertiär, 80-20 Mio. J.)Herkunft: Silvretta, Ötztal-Kristallin oder Penninikum (Unterengadiner Fenster)
Serpentinit
Das Gestein zeigt eine große Vielfalt an Grüntönen und Zeichnungen, enthält neben Serpentinmineralien auch Magnetit, Amphibole, Pyroxene und Magnesit. Wegen seiner Zähigkeit war es in der Jungsteinzeit beliebter Rohstoff für Steinbeile.Alter: Ausgangsgestein Peridotit, kreidezeitlich, Metamorphose alpidisch (Oberkreide-Tertiär, 80-20 Mio. J.) Herkunft: Penninikum (Unterengadiner Fenster)
Kalkalpin: Gerölle 4 - 9
Hauptdolomit
Stark klüftiger, spröder Dolomitstein, gebildet in flachen Lagunen, erreicht in den Nördlichen Kalkalpen bis 2000 m Mächtigkeit, Alter: Obertrias (Nor, ca. 220 Mio.J.)Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Wettersteinkalk
Beiger, aus Bruchstücken von Rifforganismen und kalkabscheidenden Algen aufgebauter Kalkstein (Riffschuttkalk), Alter: Mittel- bis Obertrias (Ladin/Karn, ca. 230 Mio.J.) Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Korallenkalk der Kössener Schichten
Die hellen Punkte und Streifen im grauen Kalkstein sind die Äste der strauchförmig wachsenden Koralle Retiophyllia clathratha.Alter: Obertrias (Rhät, ca. 210 Mio.J.) Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Hierlatzkalk
Roter, mittel- bis feinkörniger Kalk, sehr reich an Stielgliedern von Seelilien (Crinoiden), daher auch als Crinoidenspatkalk bezeichnet, Alter: unterer Jura (Lias, ca. 190 Mio.J.) Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Bunter Liaskalk
Roter feinkörniger Schlammkalk mit vereinzelten Stielgliedern von Seelilien, Alter: unterer Jura (Lias ca. 190 Mio.J.) Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Radiolarit
In der Tiefsee aus Radiolarienschlamm entstandene, sehr harte Hornsteinablagerung, spröde und daher stark geklüftetAlter: oberer Jura (Malm ca. 150 Mio.J.) Herkunft: Nördliche Kalkalpen
Flyschzone: Gerölle 10 - 12
Flysch-Kalkstein
Feinkörniger Schlammkalk, oberflächlich dunkle Ausfällungen von Eisen/Manganverbindungen entlang von Klüften, Alter: Oberkreide (100-65 Mio.J.) Herkunft: Flyschberge (Alpenrandzone)
Reiselsberger Sandstein
Grobkörnige, kieselig gebundene Grauwacke, reich an Quarzgeröllen,Alter: tiefere Oberkreide, Cenoman (95-80 Mio.J.) Herkunft: Flyschberge (Alpenrandzone)
Flysch-Sandstein
Kalkig gebundener Sandstein mit deutlich erkennbarer, z. T. gradierter FeinschichtungAlter: Oberkreide (100-65 Mio.J.)Herkunft: Flyschberge (Alpenrandzone)
Helvetikum: Geröll 13
Nummuliten-Kalksandstein
Kalkig gebundener Sandstein mit weißen Gehäusen von Großforaminiferen (Nummuliten und Assilinen =Münztierchen) Alter: Alttertiär, Eozän (55-35 Mio.J.) Herkunft: Helvetikum (Alpenrandzone)
Molassezone Geröll 14
Konglomerat, „tertiäre Nagelfluh“
Von Flüssen transportierter Abtragungsschutt der aufsteigenden Alpen bildet das Ausgangsmaterial für dieses Konglomerat. Alter: Übergang vom Alt- zum Jungtertiär, (Oberoligozän bis Untermiozän, 30-18 Mio.J.) Herkunft: Faltenmolasse (Alpenrandzone)
Menschengemache Gesteine: Würfel 15
Beton
Prägt das moderne Bild des Lechs in Staustufen und UferverbauungenAlter: GegenwartHerkunft: Betonmischwerke, Kieszuschlag aus pleistozänen bis holozänen Flussschottern
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
ca. 1,7 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 5,7 km entfernt
ca. 6,0 km entfernt
ca. 6,1 km entfernt
Friedhofweg 9, 86972 Altenstadt
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 6,1 km entfernt
ca. 6,2 km entfernt
Löwenstr. 3, 86956 Schongau
Wohnzimmer | Lieblingsbar | Leckere Küche | Feierabend Bier | Tradition | Schongau
ca. 6,2 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 13:30 |
Sonntag | geschlossen |
Marienplatz 16, 86956 Schongau
Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee, einem Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? In unserem gemütlichen Café wollen wir Ihnen den besten Kaffee in der Schongauer Altstadt bieten!
ca. 6,3 km entfernt
Karmeliterstr. 5, 86956 Schongau
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 6,8 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Illach 1, 86989 Steingaden
Uriger und schöner Biergarten direkt an der Illach bei Steingaden
ca. 6,9 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 23:30 |
Mittwoch | 10:00 - 23:30 |
Donnerstag | 10:00 - 23:30 |
Freitag | 10:00 - 23:30 |
Samstag | 10:00 - 23:30 |
Sonntag | 10:00 - 23:30 |
Hauptplatz 5, 86971 Peiting
Im Central Café, im Herzen von Peiting, trifft sich Jung und Alt mit Freunden und Bekannten zum Frühstücken, Essen, Kaffeetrinken mit einem hausgemachten Stück Kuchen oder abends auf einen Drink. Kleine Speisenkarte.
ca. 7,4 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:00 |
Sonntag | 07:45 - 10:45 |
Bahnhofstraße 21, 86971 Peiting
Handwerklich-traditionelle Backkunst aus Peiting.
ca. 7,8 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 17:30 - 23:00 |
Freitag | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Ramsau 9, 86971 Peiting
Kleine Gaststätte mit Biergarten und Terrasse. Direkt am Radweg in Richtung Rottenbuch gelegen. Abwechslungsreiche und kreative kleine Speisekarte.
ca. 9,2 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Dorfplatz 8, 86971 Peiting-Herzogsägmühle
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.
ca. 2,0 km entfernt
Auf der Burg, 86977 Burggen
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
ca. 6,0 km entfernt
Maderbichl 4, 86989 Steingaden
ca. 6,0 km entfernt
Lechuferstraße, 86956 Schongau
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
Empfehlung
Bayerisch-Schwaben: Beliebter Fernradweg - Wo einst die Römer reisten...
12:00 h 727 hm 326 hm 172,5 km very difficult
Empfehlung
Starte deine Gravelbike-Tour in Schongau, passiere die Staustufen am Lech und genieße die abwechslungsreiche Natur bis nach Steingaden. Weiter geht es über das historische Königssträßle durch Altenau und Bad Kohlgrub, bis du schließlich die beeindruckende Weite des Murnauer Mooses erreichst.
4:45 h 569 hm 571 hm 69,4 km moderate
Empfehlung
Auf dieser Gravelbike-Strecke startest du in Schongau, passierst den malerischen Lech mit seinen Staustufen und folgst dem König-Ludwig-Weg durch Hügel und Wälder. Von Altenau führt die Route entlang des Ammertals, durch das Pulvermoos bis ins charmante Oberammergau.
4:10 h 466 hm 288 hm 56,4 km moderate
Empfehlung
Empfehlung
Diese Runde vereint alles, was den Pfaffenwinkel so anziehend macht: Barocke Pracht und ländliches Leben, Wege nach innen und atemberaubende Fernblicke, Kulturland mit Geschichte und nahezu unberührte Natur.
7:25 h 1004 hm 1004 hm 98,2 km
Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h 769 hm 496 hm 86,7 km moderate
ca. 0,6 km entfernt
Auf dem Weg von Burggen nach Schongau mit seiner mittelalterlichen Altstadt erwartet uns mit der Litzauer Schleife östlich von Burggen ein landschaftlicher und mit der Romanischen Basilika in Altenstadt ein historisch-kultureller Höhepunkt des westlichen Pfaffenwinkels.
3:30 h 134 hm 178 hm 12,6 km very easy
ca. 1,3 km entfernt
ca. 1,5 km entfernt
Über grüne Wiesen, flache Hügel und ruhige Wälder zum Naturschutzgebiet Litzauer Schleife. Hier ist Lech nahezu unberührt und bietet vielen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen Lebensraum. Atemberaubende Aussichten inklusive. Beschildert: B2, grün
2:05 h 59 hm 59 hm 8,1 km very easy
ca. 1,6 km entfernt
Der Tannenberger Weg verbindet als Rundwanderweg die Ortsteile Tannenberg und Burggen; der Hinweg ist empfehlenswert über Steig und Enkenried, ab Tannenberg über die St. Anna-Kirche zurück ergeben sich schöne Blicke auf die Voralpenlandschaft und die Alpenkette im Hintergrund.
1:59 h 75 hm 75 hm 7,8 km moderate