3:30 h 134 hm 178 hm 12,6 km very easy
Impulsstationen Heilige Landschaft Pfaffenwinkel auf dieser Etappe (ab Sommer 2015):
86972 Altenstadt, St.-Michael-Straße 4
Die dreischiffige Basilika St. Michael ist das Wahrzeichen der oberbayerischen Gemeinde Altenstadt. Sie wurde zwischen 1170 und 1220 im alpenländisch-romanischen Stil erbaut und ist damit eine der wenigen romanischen Kirchen im ansonsten von Barockbauten geprägten Pfaffenwinkel. Die gewölbte Deck...
86956 Schongau, Marienplatz
Zu den Höhepunkten der sakralen Architektur im Pfaffenwinkel zählt die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau. Der äußerst qualitätsvolle Stuck im Rang der Wieskirche von Dominikus Zimmermann, die Fresken von Matthäus Günther sowie der Hochaltar von Franz Xaver Schmädl nach einem Entwurf...
Dauer: ca. 3:30 h
Aufstieg: 134 hm
Abstieg: 178 hm
Länge der Tour: 12,6 km
Höchster Punkt: 769 m
Differenz: 82 hm
Niedrigster Punkt: 687 m
Difficulty
very easy
Stamina
easy
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Long distance trail
Rest point
Cultural / historical
Parkplatz am Gemeindehaus.
Parkplätze vorhanden
Aus Richtung Westen: Auf der A7 bis zur Ausfahrt Kempten und weiter über die B12 in Richtung Marktoberdorf/Kaufbeuren. Die B12 an der Ausfahrt Marktoberdorf-Ost verlassen. Auf der B16 in Richtung Kaufbeuren bis zum nächsten Kreisverkehr. Hier die erste Ausfahrt nehmen. Ab Bertoldshofen der B472 in Richtung Schongau folgen. Kurz vor Schongau zweigt die WM3 nach Burggen ab.
Aus Richtung Osten: Auf der A95 bis zum Autobahnkreuz Dreieck Starnberg. Hier auf die A952 wechseln. Vom Autobahnende bei Percha über die B2 nach Weilheim i. Oberbayern. Weiter über die St2058 und B472 nach Schongau. Nun der B472 weiter in Richtung Marktoberdorf folgen, bis kurz hinter Schongau die WM3 nach Burggen abzweigt.
Anreise zum Beginn der 5. Etappe:
Wegbeschreibung vom Bahnhof Schongau zum Ausgangspunkt der 5. Tagesetappe: Mit dem Bus 9821 vom Bahnhof Schongau aus nach Burggen, Haltestelle Dorfbrunnen fahren. Von der Haltestelle aus gehen Sie nordwärts die Füssener Straße für circa 100m. Die Straßenkreuzung geradeaus in den Sportplatzweg überqueren. Nach circa 50m bei der nächsten Straßenkreuzung rechts in die Schwarzkreuzstraße einbiegen. Dieser für circa 250m folgen, dann rechts in die Straße „Lechhalde“ einbiegen. Nach circa 400m haben Sie an der Wegegabelung den Startpunkt der 5. Tagesetappe erreicht.
Abreise am Ende der 5. Etappe:
Vom Endpunkt der 5. Tagesetappe zum Bahnhof Schongau: Das Ende der Tagesetappe befindet sich im Klosterhof. Von dort aus durch den Ausgang gehen. Vor dem Eingang zum Klosterhof rechts weiter, Richtung Norden entlang der Karmeliterstraße, bis zur nächsten Kreuzung nach circa 50m. Dort bitte rechts einbiegen, durch das Stadttor und weiter den Fußweg bergab laufen. Diesem Weg weiter folgen bis er am Fuße des Berges in den Buchenweg mündet. Geradeaus weiter und nach circa 100m via Ampelanlage die Bahnhofsstraße überqueren. Nun befinden Sie sich direkt am Bahnhof Schongau.
Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 1,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 5,6 km entfernt
ca. 5,7 km entfernt
ca. 6,3 km entfernt
86972 Altenstadt, Friedhofweg 9
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 6,5 km entfernt
ca. 6,7 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstr. 5
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
86971 Peiting, Füssener Straße 2
Unser traditionsreicher Gasthof im Ortskern von Peiting befindet sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz.
ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:30 - 16:00 |
Dienstag | 08:30 - 16:00 |
Mittwoch | 08:30 - 16:00 |
Donnerstag | 08:30 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:30 - 17:00 |
86971 Peiting-Herzogsägmühle, Dorfplatz 8
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 1,5 km entfernt
86977 Burggen, Auf der Burg
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
ca. 5,3 km entfernt
86975 Bernbeuren, Oberlandweg 10
Fewo in ruhiger Ortsrandlange für 2 -6 Pers. Ebenderdige Nichtraucherwohnung, Wohnküche, Geschirrspüler, Schlafcouch, SAT-TV, WLAN, 3 Schlafzimmer, separtes Bad/WC, und Eingang. 1 Appartement für Pilger und Radfahrer, 1 - 2 Pers., Kochgelegenheit, Bad/WC, separater Eingang, große überdachte Te...
ca. 6,2 km entfernt
ca. 6,5 km entfernt
86956 Schongau, Lechuferstraße
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,6 km entfernt
An einem herrlichen Aussichtspunkt auf die Litzauer Schleife ist ein Rastplatz für den Pilger-Wander-Weg Heilige Landschaft Pfaffenwinkel und den Fernwanderweg LechErlebnisWeg entstanden. Eine Bank mit einem geistlichen Impuls lädt zur Rast ein. Ein Kieselmobile liefert interessante Informatio...
ca. 0,7 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
Der Tannenberger Weg verbindet als Rundwanderweg die Ortsteile Tannenberg und Burggen; der Hinweg ist empfehlenswert über Steig und Enkenried, ab Tannenberg über die St. Anna-Kirche zurück ergeben sich schöne Blicke auf die Voralpenlandschaft und die Alpenkette im Hintergrund.
1:59 h 75 hm 75 hm 7,8 km
ca. 0,9 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
Über grüne Wiesen, flache Hügel und ruhige Wälder zum Naturschutzgebiet Litzauer Schleife. Hier ist Lech nahezu unberührt und bietet vielen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen Lebensraum. Atemberaubende Aussichten inklusive. Beschildert: B2, grün
2:50 h 59 hm 59 hm 8,1 km very easy
ca. 1,0 km entfernt
ca. 2,5 km entfernt
ca. 3,0 km entfernt
Hier bietet sich Ihnen eine einmalige Gelegenheit: Werfen Sie einen Blick durch das „Zeit-Fenster“ und sehen Sie, wie der Lech an dieser Stelle noch bis 1959 ausgesehen hat. Entdecken Sie die Lebensraumvielfalt der alten Wildflusslandschaft vor dem Staustufenbau! Der Lech war um 1900 ei...
ca. 3,8 km entfernt
ca. 3,9 km entfernt
Die klingenden Kieselsteine dieses Lithophons (von griechisch „lithos“ = Stein und „phone“ = Laut) wurden während der Eiszeit vor mehr als 10 000 Jahren vom Lech- und Ammer-Gletscher geformt und später vom Fluss weitertransportiert und geschliffen. Gefunden und zum Steinzeit-Keyboard zu...
ca. 4,0 km entfernt
ca. 4,2 km entfernt
86975 Bernbeuren, Haslach
Schöner kleiner Badesee zwischen Bernbeuren und Burggen mit Strandbad. Tiefe: Tiefste Stelle ca. 4m, am Ufer flach. Für Kinder und Nichtschwimmer geeignet, für Wassersport nicht geeignet. Eintrittspreise: 1,- Euro mit Gästepass Pfaffenwinkel Preisermäßigung. Kinder bis 14 Jahre frei. Kiosk.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenAuf dem Weg von Rottenbuch nach Steingaden erwarten uns herausragende kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unterwegs werden die Lourdes-Grotte in Wildsteig und die weltberühmte, zum UNESCO-Welterbe zählende Wieskirche passiert. Am Start- bzw. Zielpunkt lohnen die ehemalige Klosterstiftskirche und das Welfenmünster einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist der Brettleweg durch das Wiesfilz nahe der gleichnamigen Wallfahrtskirche.
4:15 h 312 hm 314 hm 14,9 km moderate
Auf der Via Claudia Augusta wandern Sie auf den historischen Spuren der Römer.
4:20 h 155 hm 207 hm 16,1 km very difficult
Die erste Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peißenberg nach Weilheim in Oberbayern. Wir durchqueren die sanfte Hügellandschaft des Voralpenlandes und genießen herrliche Ausblicke auf das Alpenmassiv. Auf dem Weg kommen wir an mehreren Kapellen vorbei, wandern an der Ammer entlang und können wir die Kirchen Peißenbergs und Pollings bestaunen.
5:10 h 66 hm 466 hm 18,8 km moderate
Wir starten die vierte Etappe des Fernwanderweges Heilige Landschaft Pfaffenwinkel in Promberg bei Penzberg. Auf dieser Etappe passieren wir den Stadtkern Penzbergs ehe wir nach Iffeldorf an den Osterseen kommen.
4:15 h 130 hm 150 hm 15,2 km moderate
Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h 305 hm 322 hm 21,3 km moderate
Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h 262 hm 277 hm 20,8 km very difficult
Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünfte Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h 157 hm 141 hm 12,4 km moderate
Die letzte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns über eine kurze, aber dennoch anstrengende Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Hohen Peißenberg. Frische Beine sind beim Aufstieg zum Hohen Peißenberg sicher nicht schlecht, allerdings nicht unbedingt ein Muß, denn die knapp 6 km und 400 hm kann man auch ganz gemütlich angehen. Je höher wir kommen umso besser wird der Ausblick über den Pfaffenwinkel und wir können noch einmal die Region überblicken, die wir in den letzten Tagen zu Fuß erkunden konnten.
3:15 h 397 hm 3 hm 7,0 km moderate
Die achte und letzte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Peißenberg auf den Hohen Peißenberg. Wir wandern auf abwechslungsreichen und wenig befahrenen Wegen auf den Aussichtsberg des Pfaffenwinkels, wo wir das Ziel des Fernwanderwegs erreichen.
4:00 h 409 hm 40 hm 8,8 km very difficult
Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h 374 hm 343 hm 22,5 km moderate
Die vierte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Promberg zur Klosteranlage in Benediktbeuern. Auf dem Weg kann man die Kirche in Nantesbuch und die Filialkirche St. Georg in Bichl bestaunen, ehe eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Pfaffenwinkels erreicht wird.
3:45 h 56 hm 61 hm 13,7 km moderate
Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. Auf der Ostschleife mit dem Thema „spiegelnde Wasser“ führen 8 Tagesetappen mit einer Gesamtlänge von 139 km zu den bedeutenden Klosterorten Polling, Bernried und Benediktbeuern. Landschaftlich geprägt ist die Route vom Starnberger See und den Osterseen sowie den unzähligen Seen und Weihern am Weg, in denen man sich und sein Leben spiegeln kann.
40:00 h 1750 hm 1750 hm 139,4 km very difficult
Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. „Wilde Flüsse“ - Ammer und Lech prägen die Landschaft der Westschleife. Die etwas kürzeren, aber hügeligeren und anspruchsvolleren 6 Tagesetappen mit 76 km verbinden Highlights wie die wild-romantische Ammerschlucht, den Brettleweg durch das Wiesfilz oder die Besteigung des Auerbergs mit den Klosterorten Rottenbuch, Steingaden und Schongau und den bedeutendsten Kirchen der Region u.a. dem UNESCO Welterbe Wieskirche.
21:10 h 1306 hm 1337 hm 76,0 km
Der Wanderweg führt auf historischen Spuren der Wetzsteimacher durch die Ammergauer Alpen bis zum Estergebirg und verbindet die Orte von Hohenschwangau bis zum Freilichtmuseum Glentleiten. Entlang des Weges sind Informationstafeln zu finden, welche den Prozess der Wetsteinmacherei vorstellen.
23:15 h 2549 hm 2621 hm 75,8 km moderate
Tipp des Autors: Moderates Wandern am Lechweg klappt am besten ohne schwere Lasten auf den Schultern. Der Lechweg-Shuttle der Feuerstein GmbH tranportiert Ihr Gepäck zur nächsten Unterkunft. Am besten, Sie buchen den Transport bereits vor Antritt Ihres Wanderurlaubs direkt bei de...
5:00 h 722 hm 760 hm 15,4 km moderate
Die abwechslungsreiche Strecke vom Auerberg nach Burggen beginnt mit einem spannenden Abstieg über den Jägersteig und die wildromantische Feuersteinschlucht nach Bernbeuren. Durch weite Wiesen und Felder wandern wir später auf ruhigen Wegen in Richtung Burggen.
4:00 h 177 hm 467 hm 13,5 km very easy
Ausgesprochen aussichtsreich führen uns die größtenteils gut ausgebauten Wege von Steingaden bis auf den Auerberg mit der weithin sichtbaren St. Georgs Kirche. Nachdem wir zunächst noch idyllisch entlang des Urspringer Lechstausees wandern, genießen wir auf dem Weg von Lechbruck in Richtung Auerberg fast durchgehend ein fantastisches Bergpanorama.
5:30 h 493 hm 212 hm 17,9 km very difficult
Die erste Etappe der Nordschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peisenberg nach Paterzell, durch dichte Wälder, verwunschene Moorlandschaften und vorbei an zahlreichen Kirchen, Kapellen und Bildstöcken. Schon hier wird uns bewusst, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam. Wir bestaunen die barocke Kirche bei St. Leonhard im Forst, die majestätische "Alte Linde" bei Linden und wandern durch einen malerischen Wald mit der Ulrichsquelle bis Paterzell, das das Ziel unseres Weges markiert.
3:30 h 153 hm 486 hm 12,1 km moderate
Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h 54 hm 74 hm 14,8 km moderate
Ausrüstung: Wandern ohne GepäckKöniglicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft entd...
4:45 h 344 hm 163 hm 17,6 km moderate
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Paterzell, Hoher Peißenberg, HohenpeißenbergUnterkünfte Paterzell Gasthof „Zum Eibenwald“, Peißenberger Str. 11, Tel. 08809/92040Unterkünfte in Forst Paradiesh...
3:44 h 409 hm 333 hm 12,8 km very difficult
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Rottenbuch, Wildsteig, Wies, Steingaden, Prem, Halblech, Buching, TrauchgauUnterkünfte Rottenbuch Campingplatz am Richterbichl, Solder 1, Tel. 08867/1500 Ferienwohnung Donderer, von-H...
5:22 h 243 hm 218 hm 20,5 km moderate
Durch das südliche Torgebäude wird das einstige Kloster, dann auch der Ort verlassen. Der Blick schweift zum Hohen Peißenberg und etwas später von einer Anhöhe über den Schwaigsee zu den Ammergauer Bergen. Kurz darauf ist Wildsteig erreicht, ein anmutiger Ort mit blumengeschmü...
5:51 h 202 hm 226 hm 22,4 km moderate
Tipp des Autors: Einkehrmöglichkeiten Halblech, Buching, Trauchgau, Schwangau, Hohenschwangau, FüssenUnterkünfte in Füssen FILSER Kurhotel, Säulingstr. 3, Tel. 08362/91250 Hotel Schlosskrone, Prinzregentenpl. 2-4, Tel. 08...
6:10 h 332 hm 332 hm 22,3 km very difficult
Die Wanderrunde mit Start am Gögerl ist eine Strecke mit schönen Aussichtspunkten und fantastischem Bergpanorama. Eine genussvolle Tour durch die herrliche Landschaft südöstlich von Weilheim, die allerlei Abwechslung, idyllische Natur und malerische Wälder bietet. Historisch geprägt ist der Wanderweg vom Umfeld der ehemaligen Gögerlburg, sowie von den Resten des Hechenbergwalls und der Sage vom Gögerlfräulein. Beschildert: T41, grün
1:30 h 137 hm 137 hm 5,3 km very easy
Der Knappensteig verbindet den ausgeschilderten Stollenweg mit einer Besteigung des Hohen Peißenbergs, dem Panoramaberg im Pfaffenwinkel schlechthin. Entlang des mit zahlreichen Informationstafeln ausgestatteten Lehrpfads erfahren Wanderer interessante Details zum Bergbau rund um Peißenberg. Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Hohen Peißenberg von den Chiemgauer Alpen über das Ester- und Wettersteingebirge bis zu den Ammergauer und Allgäuer Alpen. Beschildert: Nr. Nr. 83, rot
5:15 h 681 hm 681 hm 17,6 km very difficult