Schon im Jahre 1147 stand in unserem Dorf Prem eine Kirche zu "Unserer lieben Frau", welche den Bischöfen von Augsburg gehörte.
Als Welf der VI. auf seiner Burg zu Peiting das Kloster Steingaden stiftete, gingen Dorf und Kirche von Prem an den dortigen Konvent über. Die Kirche blieb Besitz des Klosters bis zur Säkularisation und wurde von dort auch seelsorgerlich betreut.
Über den Patroziniumswechsel ist nichts bekannt, aber bereits 1774 wird in den Klosterakten das "St. Michaels Pfarrhaus" in Prem erwähnt.
Der mit einem Satteldach abgedeckte Turm stammt aus der romanischen Zeit, Chor und Langhaus, später umgebaut, weisen in die Gotik. Bei Ausschachtungsarbeiten
für einen Heizungskanal, im Jahre 1973, stieß man unter dem Fußboden, in Höhe des Taufbeckens, auf Mauern aus der romanischen Zeit.
1755 ist das Jahr der großen Restaurierung der Pfarrkirche, die unter dem Abt Marianus II, dem Erbauer der Wieskirche statt fand. An Um- und Ausbau waren der Maler Bernhard Ramis, der Urspringer Altarbauer und Kistler Josef Amtmann und der Schongauer Bildhauer Nikolaus Hartel beteiligt.
Innenausstattung:
Vorzeichen: Hier stehen zwei Holzplastiken aus der Zeit um 1700."Christus in der Rast" (Meister unbekannt) und eine "Pieta" (trauernde Gottesmutter mit ihrem toten Sohn). Diese Figur sowie die beiden Engel links und rechts werden dem Füssener Barockbildhauer Georg Bayrhoff zugeschrieben. 1618-1681 (Alt Füssen, 1997, Herbert Wittmann, Biessenhofen)
Langhaus:
Das Deckenfresko aus dem Jahr 1755 wurde von Bernhard Ramis gemalt und stellt "die Aufnahme Mariens in den Himmel" dar.
In der Mitte des Chorbogens befindet sich das stilisierte Wappen des Klosters Steingaden und des Abtes Marianus Mayer, daneben und an den beiden Längsseiten die Bildnisse von 8 Aposteln, gemalt von Bernhard Ramis.
Die Kanzel von Nikolaus Hartel (1755) mit den Bildern der 4 Evangelisten und dem Bild des guten Hirten wurden ebenfalls von Ramis gefasst.
Von der Kreuzigungsgruppe an der rechten Langhauswand war 1949 nur noch das Kreuz vorhanden. Maria und Johannes wurden 1949 von dem Bildhauer Emil Vogel aus Lindenberg bei Buchloe im barocken Stil neu angefertigt.
Die Seitenaltäre, ursprünglich von B. Ramis gefasst, wurden 1852 von J. Schmalz gefasst. Bei einer Restaurierung 1949 wurden die Originalfarben wieder freigelegt.Das Altarbild links zeigt "Maria Magdalena" und ist signiert von J. Schmalz, 1852. Das rechte Altarbild zeigt "Das Sterben des St. Josef" und ist signiert von B. Ramis IV 1739.Die Schnitzkartuschen darüber fertigte der Premer Schlossermeister Martin Bosch.
Die Holzplastiken am linken Seitenaltar stellen links den Hl. Leonhard und rechts den Hl. Joachim, den Vater der Gottesmutter Maria dar, mit dem Kind Maria auf dem Arm.Am rechten Seitenaltar links ist Johannes der Täufer und rechts der Hl. Magnus, der Apostel des Allgäus dargestellt.
Die Holzplastiken an den Seitenwänden, von denen die Figur des Hl. Sebastians auf der rechten Seite wohl die älteste ist (Mitte 16. Jahrhundert) stammen, bis auf diese Figur, wohl aus dem Kloster Steingaden.
Der Kreuzweg, von Kunstmaler Josef Miller aus München, wurde im Jahre 1856 neu angeschafft und der alte Kreuzweg von B. Ramis nach Steingaden verkauft.
Chorraum:
Die Kirchenväter sowie das Deckenfresko stammen ursprünglich von B. Ramis. Während die 4 Kirchenväter noch im Original vorhanden sind, wurde das Deckenfresko im 19. Jahrhundert übermalt und ist nicht mehr in der Originalfassung.
Der überaus wertvolle und reichverzierte Hochaltar aus der Zeit um 1755 stammt von dem Altarbauer Josef Amtmann. Man nimmt an, dass er nach Plänen von Dominikus Zimmermann, der Erbauer der Wieskirche erstellt wurde und die Stuckarbeiten und Fassungen von B. Ramis ausgeführt wurden. (Dadurch zu erklären, weil Prem damals zum Kloster Steingaden gehörte - J. Lang)
Im Auszug des Hochaltares befindet sich ein besonders schönes Bild aus der Hochbarockzeit - "St. Michael vor der Göttlichen Dreifaltigkeit". Das Bild ist auf der Rückseite signiert: Henrich Ramis, 1773. (Judas Thaddäus Ramis, Sohn des B. Ramis)Die beiden Holzplastiken links und rechts vom Tabernakel stellen Petrus und Paulus dar. Sie werden nach neuesten Erkenntnissen dem aus Prem stammenden Bildhauer und Holzschnitzer Thomas Seitz zugeordnet.
Über dem Durchgang auf der linken Seite ist der Hl. Wolfgang dargestellt und auf der rechten Seite der Hl. Norbert mit der Monstranz (Gründer des Prämonstratenserordens).
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,2 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
86984 Prem, Obere Dorfstraße 23
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 6,7 km entfernt
ca. 7,2 km entfernt
ca. 9,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 5,9 km entfernt
ca. 7,3 km entfernt
86975 Bernbeuren, Oberlandweg 10
Fewo in ruhiger Ortsrandlange für 2 -6 Pers. Ebenderdige Nichtraucherwohnung, Wohnküche, Geschirrspüler, Schlafcouch, SAT-TV, WLAN, 3 Schlafzimmer, separtes Bad/WC, und Eingang. 1 Appartement für Pilger und Radfahrer, 1 - 2 Pers., Kochgelegenheit, Bad/WC, separater Eingang, große überdachte Te...
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenEmpfehlung
Prem wird auf dem Weg in Richtung Südwesten verlassen Es geht zunächst am Ufer dahin, dann mit schönem Bergblick bis kurz vor Berghof. Ansteigend werden die Häuser passiert, es öffnen sich hübsche Ausblicke bis Buching und zu den Ammergauer Gipfeln, dann lädt das dunkle Moor...
6:38 h 365 hm 305 hm 24,6 km
Empfehlung
Der Premer Weilerweg führt als kurzweilige Wanderung auf überwiegend asphaltierten Straßen durch mehrere idyllisch gelegene Weiler, in denen man sich in eine andere Zeit zurückversetzt fühlt. Leicht bergig mit immer wiederkehrenden Ausblicken auf Ammergebirge und Voralpenland bietet sich die Runde auch für Familien mit Kinderwagen an.
1:55 h 83 hm 83 hm 7,5 km
Empfehlung
Empfehlung
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
ca. 0,8 km entfernt
Die Lechauen – Vielfalt im Querschnitt Obwohl die nächste Staustufe nicht weit entfernt ist, kann man hier nahe der Schwerblmühle noch einen guten Eindruck gewinnen, wie vielfältig die Lechauen in ihrem natürlichen Zustand waren: Hier hat sich in einem kleinen Bereich d...
ca. 0,9 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
Strom aus Wasserkraft – klimafreundlich, aber trotzdem nicht immer „öko“ Das 1970 bis 1972 errichtete Kraftwerk Helmenstein an der Lechstaustufe 2 ist eines der größeren Wasserkraftwerke am Lech: Mit einer Fallhöhe von 15,6 Metern strömt das Wasser durch drei Kaplan-Tur...
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,6 km entfernt
ca. 1,9 km entfernt
86984 Prem
Eine interessante Wanderung durch den Moorlehrpfad mit herrlichem Ausblick auf das Moor. Der Moorlehrpfad ist eine interessante Wanderung mit herrlichem Ein- und Ausblicken auf das Premer Filz. Die Wanderung führt über den Moorlehrpfad, an dem auf Informationstafeln viel Wissenswerte über das Premer Filz zu erfahren ist. Wunderschöne Einblicke in das Moor geben der Wanderung ihren Reiz.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenDie Christkönigskirche in Penzberg wurde 1951 eingeweiht und steht an der Stelle ihrer Vorgängerkirche, welche Hl. Barbara geweiht war, Patronin der Bergmänner. Ihr Innenraum ist groß und hell, dominiert durch den Christkönig im Chorraum und im rückwärtigen Bereich durch die Buntglasfenster des Expressionisten Heinrich Campendonk. Besondere Aufmerksam gilt dabei dem Passionsfenster von ihm, welches bei der Weltausstellung 1937 mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde.
82398 Oderding, Kirchstraße 27
Die Oderdinger St. Martinskirche ist eine sehenswerte Dorfkirche! Durch die Zugehörigkeit der Filialpfarrei Oderding zum Kloster Polling haben in den zurückliegenden Jahrhunderten angesehene Handwerker und Künstler an der Kirchenausstattung mitgewirkt, insbesondere in der Zeit der ersten Weilheimer Künstlergeneration zwischen 1590 und 1640 (Bartholomäus Steinle, Elisas Greither, Hans Degler). Die Kirche besitzt ein Segnungskreuz mit einer Martinsreliquie.
Auf der Nordwestseite des Dorfes liegt die Filialkirche St. Vitus. In ihr sind fünf Bauperioden zu erkennen. So stammt der spägotische Chor aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1691/92 wurde von dem bekannten Barockbaumeister Johann Schmuzer aus Wessobrunn – gleichzeitig mit der Wallfahrtskirche Vilgertshofen – das Kirchenschiff umgebaut und der Stuck restauriert. Es handelt sich bereits um den dritten Bau an dieser Stelle nach einer romanischen und gotischen Vorgängerin. 1720 folgt der Anbau einer Sakristei, 1801 der Bau des Ostturms mit Satteldach und 1957 die Verlängerung des Gotteshauses nach Westen.Die Kirche zeichnet sich aus durch eine sehr plastisch wirkende Stuckdekoration von 1692, vorwiegend aus Blättern, Muscheln und Engelsköpfen. Auf dem barocken Hochaltar steht eine Holzfigur des Kirchenpatrons aus 1724. Die Seitenaltäre des Stukkateurs Tassilo Zöpf aus Stuckmarmor stammen aus der abgebrochenen Wessobrunner Klosterkirche. In der Kirche befinden sich außerdem Holzfiguren des Schnitzers Johann Luidl, wie etwa die beiden Hauptfiguren St. Vitus und St. Michael, seine Frühwerke. Ein besonderes Einzelkunstwerk ist ein Bild von Mutter Anna mit Maria und dem Jesuskind aus der spätgotischen Zeit um 1430.
86989 Steingaden, Krankenhausstraße 1
Die Dorfkirche Ursprings ist eine Filialkirche des Welfenmünsters in Steingaden. Die älteste Quelle in der die Kirche genannt wird, ist auf das Jahr 1154 datiert. Die Erscheinung des Bauwerks ist romanisch und spätgotisch, wobei die Innengestaltung dem spätbarocken Stil zugeordnet wird.
82377 Penzberg, Nantesbuch
Die katholische Kuratienkirche Maria Himmelfahrt in Nantesbuch ragt markant aus dem Weiler heraus. Der Saalbau mit Rechteckchor und Sakristei ist das Wahrzeichen von Nantesbuch. 1840 wurde die Kirche im neugotischen Stil erbaut, der Glockenturm wurde 1873 ergänzt.
82402 Seeshaupt, Jenhausen 14
Das Jenhauser Gotteshaus liegt in exponierter Lage erhöht über der Siedlung. Der wesentliche Teil des Gebäudes entstand um 1730 und war ursprünglich der schmerzhaften Mutter geweiht. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche dem weniger leidvollen Thema der Himmelfahrt Marias gewidmet.
86911 Dießen am Ammersee, Klosterhof 10A
Das Marienmünster Mariä Himmelfahrt ist die ehemalige Stiftskirche des Augustiner-Chorherrenstiftes Dießen am Ammersee im Landkreis Landsberg am Lech in Oberbayern. Seit der Säkularisation dient der Sakralbau als katholische Pfarrkirche des Marktes Dießen.
St. Matthäus“, Kinsau, ist die südlichste der sechs Pfarreien, welche seit 2007 die Pfarreiengemeinschaft Lechrain bilden. Die Kirche, der mächtige Pfarrhof und der „Schlosswirt“ prägen das imposante Panorama auf den Uferlinien des frühzeitlichen Lechverlaufs, wenn man sich Kinsau von der „oberbayerischen zur schwäbischen Seite“ des Lechs (so sagte man früher) über die Lechbrücke nähert.
82435 Bad Bayersoien, Brandstatt 4
Die Geschichte der Kirche beginnt im Jahr 1295 mit der ersten Erwähnung durch das Kloster Rottenbuch, mit dem Erwerb zweier Höfe im damaligen Soien. 1315 wird Bayersoien als Filialkirche mit eigener Begräbnisstätte genannt. Das Gotteshaus, das dem Hl. Georg geweiht ist, wurde im 15. oder 16. Jahrhundert als spätgotischer Bau errichtet und im 18. Jahrhundert barockisiert und neu ausgestattet. Für die Gestaltung der Innenausstattung konnten bekannte einheimische Künstler gewonnen werden. Nach Art Joseph Schmuzers wurden die Stuckaturen angefertigt. Franz Seraph Zwinck gestaltete die Fresken des Hauptgewölbes, die Glaube, Liebe und Hoffnung symbolisieren. Das wohl barocke Altarblatt mit der Darstellung des Hl. Georg stammt noch von der alten Ausstattung und wird von Statuen der Hl. Barbara und Hl. Katharina flankiert. Neben dem Hochaltar stehen zwei klassizistische Beichtstühle (um 1780). Aus der gleichen Zeit stammt das Taufbecken, auf dem Aufsatz ist die „Taufe Christi“ zu sehen.