Strom aus Wasserkraft – klimafreundlich, aber trotzdem nicht immer „öko“
Das 1970 bis 1972 errichtete Kraftwerk Helmenstein an der Lechstaustufe 2 ist eines der größeren Wasserkraftwerke am Lech: Mit einer Fallhöhe von 15,6 Metern strömt das Wasser durch drei Kaplan-Turbinen. Bei einer Ausbauleistung von 19,2 Megawatt werden so im Jahresdurchschnitt 77,4 Gigawattstunden klimafreundlichen Stroms erzeugt: Gegenüber der Erzeugung der gleichen Strommenge mittels fossiler Energieträger wie zum Beispiel Steinkohle kann so der Ausstoß von 44.000 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) vermieden werden. Etwa 25.000 Haushalte können so mit regenerativer, „sauberer“ Energie versorgt werden.
Trotz dieses Beitrags zum Klimaschutz muss man jedoch auch die Auswirkungen des Kraftwerksbaus auf die Natur des Lechtals in eine ökologische Bilanz miteinbeziehen: Im Stausee versanken wertvolle Biotope wie Kiesbänke, Trockenrasen, Auwald und der vielarmige Flusslauf selbst. Das Kraftwerk ist ein unpassierbares Hindernis einerseits für Wasserlebewesen, andererseits aber auch für das vom Fluss transportierte Geschiebe wie Kies und Sand. Die für die Stromerzeugung genutzte Kraft des Wassers fehlt zudem in der Landschaft. Das ursprüngliche Wechselspiel zwischen Wasser und Geschiebe, das die Lebensräume der Auenlandschaft mit jedem Hochwasser neu formte, ist deshalb zum Erliegen gekommen. Die Lebensräume und mit ihnen bedrohte Tier- und Pflanzenarten verschwinden.
Die offene Fläche hier neben dem Kraftwerk bietet jedoch einigen seltenen Pflanzenarten ein Refugium: Ein kleinstandörtliches Mosaik von trockenem Kies und besser wasser- und nährstoffversorgten sandig-lehmigen Bereichen und eine behutsame Pflege ließen hier einen artenreichen Kalkmagerrasen mit einem wertvollen Orchideenvorkommen entstehen, in Teilbereichen finden sich auch Arten der Kalkflachmoore.
Eine typische Pflanze an dieser Stelle ist die Spargelerbse: Die Spargelerbse ist eher im Mittelemeerraum beheimatet, ist also über die Alpen zu uns gewandert. Nur Hummeln kommen mit Ihrem Rüssel an den tief sitzenden Nektar.
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
ca. 0,8 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
Obere Dorfstraße 23, 86984 Prem
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 5,1 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Illach 1, 86989 Steingaden
Uriger und schöner Biergarten direkt an der Illach bei Steingaden
ca. 6,6 km entfernt
ca. 8,2 km entfernt
ca. 9,9 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Empfehlung
Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h 769 hm 496 hm 86,7 km moderate
ca. 0,3 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
Der Premer Weilerweg führt als kurzweilige Wanderung auf überwiegend asphaltierten Straßen durch mehrere idyllisch gelegene Weiler, in denen man sich in eine andere Zeit zurückversetzt fühlt. Leicht bergig mit immer wiederkehrenden Ausblicken auf Ammergebirge und Voralpenland bietet sich die Runde auch für Familien mit Kinderwagen an.
1:55 h 83 hm 83 hm 7,5 km moderate
ca. 1,4 km entfernt
ca. 2,3 km entfernt