Die Lechauen – Vielfalt im Querschnitt
Obwohl die nächste Staustufe nicht weit entfernt ist, kann man hier nahe der Schwerblmühle noch einen guten Eindruck gewinnen, wie vielfältig die Lechauen in ihrem natürlichen Zustand waren: Hier hat sich in einem kleinen Bereich das ursprüngliche Mosaik miteinander verzahnter, aber doch ganz verschiedener Lebensräume erhalten, das für Alpenflüsse wie den Lech einst typisch war:
Das Gelände ist durchzogen vonAltarmen, einem Bach und Altwassern. Schütter bewachsene Kiesbänke, orchideenreiche Trockenrasen und Weidengebüsche, aber auch schilfbewachsene Uferzonen und moorige Bereiche bieten hier auf engstem Raum ganz unterschiedliche Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen: Licht und Schatten, trocken und nass, warm und kalt, viel oder wenig Bewuchs… Vielfältige Lebensbedingungen bedeuten große Artenvielfalt!
Die Mosaikjungfer
Vor allem die Lech-Altarme sind Brut- und Nahrungshabitat für Libellen wie die farbenfrohe Mosaikjungfer. Hier finden sie genug Klein-Insekten zu fressen.
Die Sumpfschrecke
Die Sumpfschrecke ist eine stark gefährdete und streng geschützte Heuschreckenart. Sie wird bis zu 40 mm groß und ist prächtig gelb, grün und braun gefärbt. Sie bewohnt vor allem feuchte, magere Wiesen und Seggenbereiche an Ufern. Im Sommer ist die Sumpfschrecke leicht zu hören: Die Paarungslaute hören sich wie ein kurzes Schnippen mit den Fingernägeln. Eine junge Sumpfschrecke muss sich fünf- bis zehnmal verpuppen, bis sie „erwachsen“ ist! Durch die Trockenlegung von Überschwemmungsgebieten und die intensive Nutzung ehemaliger Nasswiesen ist die Art mittlerweile sehr selten geworden.
Die Lavendelweide
Diese Weidenart hat Ihren Namen von ihren schmalen, lavendelähnlichen Blättern. Sie ist eine typische Art der Weichholzaue des Oberlaufs von Alpenflüssen mit starkem Gefälle. Die Lavendelweide bevorzugt wechselfeuchte bis trockene, meist kalkhaltige Böden auf Ufer- und Schotterbänken von Gebirgs- und Vorgebirgsflüssen und bildet dort als raschwüchsige und regenerationsfreudige Buschweide niedrige Säume. Weiden sind wichtige Futterpflanzen für z.B. Bienen und Schmetterlinge.
Hier können Sie sich weitere Informationen herunterladen.
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
Andreas Klausmann
datamodel.terms.contactType.values.author
Parkplätze vorhanden
Germany
Der ca. 150 m lange Damm am Viehweidsee dient dem Hochwasserschutz der nördlich gelegenen Gemeinde Steingaden. Es handelt sich dabei um ein kulturhistorisch bedeutsames Hochwasserrückhaltebecken. Eine große Infotafel auf der Westseite des Damms erläutert die Geschichte und Bedeutung des Damms.
Germany
Der Aufstieg von Bernbeuren auf den Auerberg durch die Feuersteinschlucht und den sich anschließenden Jägersteig ist eine beliebte Wanderung im westlichen Pfaffenwinkel. Wildromantisch führt der Weg im unteren Teil überwiegend am Bach entlang, weiter oben häufig über kleine Stege von der einen au...
86956 Schongau-Dornau, Germany
Die Dornautalsperre, wie die Lechstaustufe 6 bei Dornau auch genannt wird, ist eine der vielen Staustufen entlang des Lechs. Zum Zweck der Stromerzeugung befindet sich hier ein Wasserkraftwerk. Die Lechstaustufe 6 markiert gleichzeitig den Übergang zum südlich an die Talsperre anschließenden Lech...
Germany
Das Wiesfilz westlich der Wieskirche ist Teil des Naturschutzgebiets "Moore um die Wies". Wanderer können das idyllische Moorgebiet auf dem Brettleweg durchqueren. Wie der Name bereits sagt, leitet der Weg auf schmalen Holzbohlen durch das Moor, sodass dieses trockenen Fußes betreten werden kann.
Germany
Die Blaue Gumpe ist der bekannteste der zahlreichen Quelltöpfe im südlichen Bereich des Großen Ostersees. Hier tritt kalkreiches Grundwasser aus dem Boden aus, von dem die Osterseen gespeist werden. Entstanden sind diese Quelltöpfe am Ende der letzten Eiszeit, als sich Toteislöcher nach dem Absch...
Germany
Beim Dietlhofer See handelt es sich um einen während der letzten Eiszeit entstandenen Toteissee. Der im Sommer stark frequentierte Badesee liegt nur einige hundert Meter vom nördlichen Stadtrand von Weilheim in Oberbayern entfernt. Benannt ist er nach dem östlich des Sees gelegenenen Weilers Diet...
Germany
Der idyllisch gelegene Frechensee befindet sich am nordwestlichen Rand des Naturschutzgebiets Osterseen inmitten der reizvollen Mischwälder südlich von Seeshaupt. Durch seine abgeschiedene Lage ist er ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Ein direkter Zugang zu dem größtenteils v...
82395 Obersöchering, Germany
Der Hachtsee ist ein natürliches Stillgewässer in der oberbayerischen Gemeinde Obersöchering.
Germany
Das Regenwasserrückhaltebecken am Gräbenbach im Nordosten von Raisting war durch das stete Wachsen des Raistinger Gewerbegebiets notwendig geworden. Gleichzeitig soll es durch seine Lage in unmittelbarer Ortsnähe der Naherholung dienen. Auf der Nordseite des Rückhaltebeckens befindet sich direkt ...
Germany
An dieser Stelle erscheint die Ammer dem Besucher noch als Wildfluss in einem schluchtartigen Tal und ist durch die Festlegung als FFH-Gebiet, als Naturschutzgebiet und durch mehrere kartierte Biotope geschützt. Die Ammer fließt schnell und klar, das bis zu 1,5m tiefe Flussbett ist grobschotterig...
Germany
Die Kalk-Sinterterrassen an den Hängen der Ammerschlucht sind ein einzigartiges Naturphänomen, das vermutlich durch eine Reaktion des Grundwassers, das hier aus mehreren kleinen Quellen zutage tritt, mit der Luft zustande kommt. Der entstehende Kalksinter bildet dann eine feine Kruste über die Bo...