Der "Klapperstorch" von Bad Bayersoien
Sie wünschen sich ein Kind? Und es will einfach nicht klappen, obwohl schon fast alles versucht wurde? Dann kommen Sie nach Bad Bayersoien.
Moor - und ich bin gesund. "Die beste Apotheke ist die Natur", attestierte schon Pfarrer Sebastian Kneipp. Das heilspendende Moor von Bad Bayersoien ist vor etwa 8.000 bis 10.000 Jahren entstanden, die Torfstiche weisen teils eine Mächtigkeit von vier bis fünf Metern auf. Heute ist es ein anerkanntes Heilmittel.
Sie wollen einfach nur die "Akkus" wieder aufladen? Unsere Wellness-Angebote helfen Ihnen dabei. Auch wenn Sie gemeinsam Romantic-Dreams genießen wollen haben wir das Richtige für Sie. Aber auch Ayurveda oder die Salzgrotte helfen Ihnen, wieder neue Energie zu tanken.
Sehen und genießen Sie einfach selbst!
Das heilspendende Moor von Bad Bayersoien ist vor etwa 8.000 bis 10.000 Jahren entstanden, die Torfstiche weisen teils eine Mächtigkeit von vier bis fünf Metern auf. Als mineralstoffarmes Hochmoor liegt das hiesige Moor ganz nahe beim Idealpol und wirkt besondern intensiv, wie Experten bescheinigen.
Moor ist in der Lage, Wärme besonders lange zu speichern. Sie können die Wärme deshalb über einen langen Zeitraum gleich bleibend und gut verträglich an den menschlichen Organismus abgeben. Als Wärmespeicher hat sich Moor besonders bei der Behandlung von muskulären Verspannungen bewährt. Die lang anhaltende und gleichmäßige Wärmeabgabe durch Moorbäder oder -packungen sorgt für eine Entspannung der Muskulatur. Dabei werden die Schmerzzellen so verändert, dass eine wirkungsvolle Linderung eintritt. Das Bergkiefern-Hochmoor von Bad Bayersoien wird in Form von Bädern und Packungen angewendet. Das natürliche Heilmittel dient sowohl zur Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke, entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, Frauenleiden, Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata als auch der Erhaltung der Gesundheit.
HEILANZEIGEN DES BAD BAYERSOIENER BERGKIEFERN-HOCHMOORS
Arthrosen, degenerative und deformierende Gelenkserkrankungen, Frauenleiden (chronisch entzündliche Erkrankungen, Unterentwicklung, klimakterische Beschwerden, unerfüllter Kinderwunsch), Gicht, gutartige Prostataleiden, hormonelle Störungen, Muskelrheumatismus, Nachbehandlung nach Unfällen, Nervenschäden, Osteoporose, Störungen des vegetativen Nervensystems, Stressabbau, Wirbelsäulenschäden, unterstützend bei Parkinsonerkrankung.
Der Moor- und Seelehrpfad Bad Bayersoien umfasst die „Kleine Moorrunde“ am Ostufer des Soier Sees mit etwa 1 km Wegstrecke und vielen Infos rund ums Moor und den reizvollen „Barfußpfad“ rund um den See mit etwa 1,8 km.
0:52 h 9 hm 9 hm 3,5 km very easy
Die Radltour für Gesundheitsbewußte, wenig Steigungen, Halbtagestour - mit ausgiebigen Stopps zum Kneippen und Moortreten auch als gemütliche Tagestour geeignet.
2:31 h 297 hm 303 hm 33,4 km
Die ausgedehnte Spazierrunde bei Stadel ist eine Runde durch die weitläufigen Filzgebiete und romantische Wälder im bayerischen Oberland nahe des Starnberger Sees. Auf der Rundwanderung darf man die sanfte Hügellandschaft im malerischen Voralpenland kenne lernen. Der Stadler Weiher ist das Highlight der Tour und einen Abstecher für einen Sprung in das kühle Nass wert. Beschildert: T16, blau
2:30 h 60 hm 58 hm 8,2 km moderate
Kleiner Wanderung rund um den Bad Bayersoier See.
0:45 h 10 hm 10 hm 2,7 km very easy
Kleine Runde entlang des Ammerdammwegs, große Runde über Peißenberg.
1:35 h 118 hm 118 hm 22,2 km
Bei einem gemütlichen Spaziergang wird das Naturschutzgebiet Schwarzlaichmoor östlich von Hetten einmal komplett umrundet. Vom Weg aus bieten sich immer wieder wunderschöne Ausblicke über die weitläufige Moorlandschaft hinweg zum Hohen Peißenberg mit der Wetterstation und der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.
1:30 h 67 hm 67 hm 5,9 km very easy
Freuen Sie sich auf die sanft hügelige Alpenvorlandschaft, gepflegte Lehr- und Privatgärten. Beim Wandern durch die Natur finden Sie stets eine aktuelle Beschilderung vor.
Sie wünschen mehr Informationen?
Sprechen Sie uns an und freuen Sie sich auf tolle Tipps rund um Ihr persönliches Naturerleben im Pfaffenwinkel!