Die schönsten Wanderungen in und um Rottenbuch

Rottenbuch mit seinem Gemeindeteil Schönberg und zahlreichen Weilern, hoch über der Ammer gelegen, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Wunderschöne ehemalige Klosterstiftskirche mit einer einzigartigen Barockausstattung namhafter heimischer Künstler. Große Teile der ehemaligen Klosteranlage wurden bei der Säkularisation zerstört.

Um den Besuchern dennoch einen Eindruck vom Gepräge des Stifts Rottenbucham Ende des 18. Jahrhunderts zu vermitteln, wurde der Rottenbucher Klosterrundweg konzipiert, der die Klosteranlage des Augustiner-Chorherrenstiftes erläutert.

Schritt für Schritt alles über die Milch entdecken können große und kleine Besucher auf dem Pfaffenwinkler Milchweg. 10 Erlebnisstationen bieten neben viel Information auch Spaß und Action für die Kinder - ob am Riesenmemospiel, beim Kuhschellenglockenspiel oder beim Waldspielgelände. www.pfaffenwinkler-milchweg.de

Wandern von den Tiefen der wilden Ammerschlucht bis zu Höhen von über 900 m oder Radeln auf bequemen Wegen: der Fernwanderweg "König-Ludwig-Weg", die Pilgerwege "Jakobsweg" sowie "Heilige Landschaft Pfaffenwinkel" und der Fernradweg "Romantische Straße" führen durch Rottenbuch.

Auf dem Pfaffenwinkler Milchweg bei Schönegg können Wanderer alles rund um das Thema Milch Schritt für Schritt erleben. Auf dem Themenweg gibt es zehn Stationen, die Wissenswertes und Spannendes rund um das Thema Milch und Landwirtschaft kindgerecht präsentieren.

1:30 h 88 hm 89 hm 4,2 km very easy

Hiking trail

Ein kurzer, schöner Weg rund um den Wildsteiger Schloßberg mit Einkehrmöglichkeit in Wildsteig und traumhaftem Alpenpanorama von der Mühlegg.   Beschildert: W8

1:15 h 74 hm 74 hm 4,6 km moderate

Hiking trail

„Rund um Rottenbuch“ ist eine lange aber sehr abwechslungsreiche Tour, die auch jederzeit abgekürzt werden kann. Landschaftlich hat der Weg viel zu bieten: Er führt durch Wälder, kleine Schluchten und die Aussichtspunkte Mühlegg und Schmauzenberg bieten ein tolles Bergpanorama. Am Ende der Runde ist der Besuch der ehemaligen Klosterstiftskirche zu empfehlen.   Beschildert: Nr. 95, rot

3:22 h 232 hm 232 hm 12,5 km moderate

Hiking trail

Abwechslungsreicher könnte der bergige Rundweg kaum sein. Gut ausgebaute Panoramastrecken bieten am Anfang und Ende viel Zeit zum Schauen und Genießen. Dazwischen erwarten Wanderer mitunter steile Wurzel- und Treppenpfade durch den Wald, die bis hinunter an die Ammer und bis hinauf auf den Schnalz-Gipfel (901 m) führen. Beschildert: Nr. 89, blau

2:30 h 350 hm 350 hm 7,7 km moderate

Hiking trail

Luftaufnahme des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes in Rottenbuch.
Rottenbuch im Pfaffenwinkel
Innenaufnahme der Stiftskirche in Rottenbuch
Das Glockenspiel am Milchweg lädt zum Musizieren ein.
Pause auf der Viehtränke
Junges Mädchen spielt das Kuhglockenspiel am Pfaffenwinkler Milchweg.
Junges Mädchen übt melken an der Melkstation am Pfaffenwinkler Milchweg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Regionen und Orte

Regionen und Orte

Jede Gegend im Pfaffenwinkel hat ihren eigenen Reiz. Die Osterseen als nationales Geotop am Südende des Starnberger Sees verzaubern mit den Schätzen der Natur. Die Gegend um Weilheim kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und bietet heute Einkaufsmöglichkeiten mit Flair. Das Schongauer Land mit der mittelalterlichen Stadt und den ehemaligen Klöstern liegt heute an der weltbekannten Romantischen Straße. Das ländliche Auerbergland an der Grenze zum Allgäu ist Alpenvorland wie im Bilderbuch - schöne Aussichten auf Ferien fürs Herz. Erholung und Gesundheit verspricht das Moorheilbad Bad Bayersoien.

Blick auf Steingaden mit dem Welfenmünster

Schongauer Land

Bummeln in der mittelalterlichen Stauferstadt Schongau, Naturwunder in der Ammerschlucht bei Peiting, dörfliche Ursprünglichkeit in Böbing und Wildsteig. Klosterpracht in Rottenbuch und Steingaden, gekrönt vom UNESCO Welterbe Wieskirche.

Hier liegt der Pfaffenwinkel

Panoramakarte Pfaffenwinkel zum Download

Hier können Sie sich unsere Panoramakarte als PDF-Datei herunterladen und sich schon mal einen Überblick verschaffen.

Das Wanderwegekonzept Pfaffenwinkel wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Qualität

Damit Sie sich hier im Pfaffenwinkel rundum wohlfühlen, setzen wir auf hohe Qualitätsstandards. Und damit das auch weiterhin so bleibt, arbeiten wir kontinuierlich an Neuerungen - für Sie und unsere herrliche Heimat!

Info

Haben Sie schon die kostenfreie APP Pfaffenwinkel Touren & Freizeit auf Ihrem Smartphone? Na dann los, besser können Sie unterwegs nicht mit den wichtigen Infos rund um den Pfaffenwinkel versorgt sein.