Der 1957 verstorbene Hauptlehrer Eduard Wille hat in dem von ihm verfaßten "Schwabsoier Dorfbuch" diese Sehenswürdigkeit folgendermaßen beschrieben:
"Eine äußerst interessante geologische Erscheinung ist die Kalkanschwemmung bei der Lahner´schen Sägmühle. Diese aus der tertiären Zeit stammende Ablagerung ist der glänzende Beweis dafür, daß unsere Heimat einmal Meerboden war (vor der Eiszeit). Solche Stellen inmitten einer eiszeitlichen Moränenlandschaft sind sehr selten. Wie durch ein Wunder ist diese Stelle von den sich in das Gelände vorschiebenden Gletschern und Moränen unberührt geblieben, indem sie entweder am Rande derselben oder zwischen ihnen liegen blieb oder von ihnen zusammengeschoben wurde. Durch günstige Strömungsverhältnisse wurden die zu Billiarden im Jurameer schwimmenden Muschel- und Schneckengehäuse an dieser Stelle zusammengeschwemmt. Der ganze, oben tafelförmige Rücken besteht aus lauter kleinen Muschel- und Schneckengehäusen, die durch den lastenden Druck zu ganz feinen, mehligen Sand zerrieben wurden. Trotzdem kann man darin eingebettet noch zahlreiche unversehrte, ganze Kalkgehäuse herausklauben. Wer will da noch zweifeln, daß die Natur ein aufgeschlagenes Buch ist für den, der darin zu lesen versteht."
Früher wurde der Sand mit Pferdefuhrwerken in die nähere und weitere Umgebung (bis nach Füssen) transportiert und an die Haushalte zum Fegen (=Scheuern) von Fußböden etc. verkauft. Von daher stammt die Bezeichnung Fegsand.
Parkplätze vorhanden
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 1,3 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
86972 Altenstadt, Friedhofweg 9
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 5,1 km entfernt
ca. 5,7 km entfernt
ca. 5,9 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstr. 5
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 8,0 km entfernt
geschlossen
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 8,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
86971 Peiting, Füssener Straße 2
Unser traditionsreicher Gasthof im Ortskern von Peiting befindet sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz.
ca. 8,4 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:30 - 16:00 |
Dienstag | 08:30 - 16:00 |
Mittwoch | 08:30 - 16:00 |
Donnerstag | 08:30 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 09:30 - 17:00 |
86971 Peiting-Herzogsägmühle, Dorfplatz 8
Das Café Herzog ist das öffentliche Café und Wirtshaus in Herzogsägmühle, mit Spielplatz, Minigolf und zwei Kegelbahnen. Unsere Speisekarte ist klein, aber fein. Wo immer möglich, verarbeiten wir regionale und nachhaltig erzeugte Produkte – selbstverständlich auch aus Herzogsägmühler Betrieben wie der Metzgerei, der Bäckerei sowie der Gärtnerei.Ebenso stellen wir viele Produkte hausgemacht her – wir haben Freude daran und hoffen, Sie mit unseren Speisen ein wenig verwöhnen zu können.Wir bieten Frühstück, Mittagessen und am Nachmittag können Sie sich auf erfrischende Eisbecher sowie hausgemachten Kuchen freuen. Unser barrierefreies Restaurant wurde mehrfach für seinen kinder- und familienfreundlichen Service ausgezeichnet.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 5,7 km entfernt
86977 Burggen, Auf der Burg
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
ca. 6,0 km entfernt
86956 Schongau, Lechuferstraße
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenEmpfehlung
Kleine Wanderung entlang einiger alter Mühlen in Schwabsoien im Pfaffenwinkel.
1:00 h 32 hm 32 hm 2,8 km very easy
ca. 0,1 km entfernt
86987 Schwabsoien, Am Elder 2
Johann Hartmann hat über 30 historische Kutschen und Schlitten zusammengetragen – nostalgische Fahrzeuge aus einer Zeit, als man sich mit höchstens 2 PS durch die Lande bewegte. Zahlreiche Kutschen aus vergangen Epochen wurden von ihm liebevoll restauriert.
ca. 0,1 km entfernt
86987 Schwabsoien, Kaufbeurerstraße 8
Die Geschichte des Anwesens reicht nach der Dorfchronik bis ins Jahr 1517 zurück. Neben der Mahlmühle war früher auch noch eine Sägmühle gestanden. Beide wurden beim Dorfbrand im Jahre 1823 vernichtet. Eigentümer war damals Andreas Meßmer. Nach dem Dorfbrand wurden Mahl- und Sägmühle wieder aufgebaut.
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
86987 Schwabsoien, Füssener Straße 4
Öffnungszeiten:Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 UhrSamstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
ca. 0,3 km entfernt
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Schwabsoien datiert aus dem Jahre 1249. Damals hat Volkmar von Kemnat, der das Patronatsrecht (Recht auf Auswahl eines Priesters bei Neubesetzung der Pfarrstelle) besaß, ein Gut in Schwabsoien, das "Riwinesguot" dem Spital in Kaufbeuren geschenkt. ...
ca. 0,3 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,3 km entfernt
Skating/ sowie klassische Loipe
0:43 h 19 hm 18 hm 2,8 km very easy
ca. 1,4 km entfernt
Weitere Infos und Links: Hier finden Sie die Info, ob die Loipe gespurt ist.
1:15 h 50 hm 50 hm 4,9 km moderate
ca. 1,4 km entfernt
ca. 2,6 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen82405 Wessobrunn, Klosterhof 4
Die Tassilolinde ist eine Winter-Linde in der Nähe der Klostermauer in Wessobrunn, Oberbayern. Sie wurde benannt nach dem Baiernherzog Tassilo III., der nach einer neuzeitlichen Ausschmückung der Klostergründungslegende unter der Linde den Traum hatte, der ihn das Kloster Wessobrunn gründen hieß.
Jedem Seeshaupter früherer Generationen war das „Franzosen-Kreuz“ alias Salzsteinkreuz im Waldgebiet zwischen der Ulrichsau und Kreutberg ein Begriff. Laut Chronik stammt das barocke Steinkreuz aus Polling und wurde während der Napoleonischen Kriege, als ein großes französisches Armeekorps am ehe...
86989 Steingaden, Marktplatz 2
Kriegerdenkmal zur Erinnerung gefallener Soldaten im Ersten Weltkrieg.
86971 Peiting, Grottenweg
Als originalgetreue Nachbildung der berühmten Grotte in Lourdes wurde sie im Jahr 1896 durch H.H. Pfarrer Braun von der Pfarrgemeinde Peiting erbaut und ist seitdem insbesondere zur Fastenzeit und an Allerheiligen Ausgangspunkt des Kreuzweges auf den Kalvarienberg. Der Verschönerungsverein Peiting pflegt und erhält dieses religiöse Bauwerk.
82399 Raisting, Hofstätterweg 2
Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein.
82405 Wessobrunn, Zöpfstraße
Das älteste süddeutsche Sprachdenkmal ist das im Benediktinerkloster zu Wessobrunn in Oberbayern gefundene, um 750 niedergeschriebene "Wessobrunner Gebet". Die Originalhandschrift befindet sich im Bayrischen Nationalmuseum zu München; den Text hat man 1877 am Fundort in einen Gedenkstein eingegraben. (Schmidt um 1940)
Die Gögerlburg wurde als Schutzanlage um das neunte Jahrhundert erbaut. Am Nordostrand des Gechenberges belegen zahlreiche Funde den Ort als ehemaliger Standort der Gögerlburg. Die Fundamente der Burganlage sind noch erhalten, allerdings nicht sichtbar, weshalb die Umrisse der ehemaligen Burganla...
86956 Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
87629 Füssen, Magnusplatz, 10
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
An der Ecke Weinhart-/Schmädlstraße in Weilheim sind Siedlungsspuren gefunden worden, die vermutlich aus der Bronzezeit (etwa. 2200 bis 800 v. Chr.) stammen. Die Ausgrabungsstätte auf einem Baugrundstück mitten in einer Wohnsiedlung ist nicht auffällig, aber sie ermöglicht einen Blick weit zurück...