Der Lech als Wirtschaftsmotor – einst und jetzt
Der Lech ist seit jeher „Motor“ der heimischen Wirtschaft. Schon im Mittelalter begann man seine positiven Eigenschaften nutzbar zu machen, auch wenn die regelmäßigen Hochwasser viel Übel mit sich brachten. Zu den direkt vom Lech abhängigen Berufszweigen gehörten vor allem die Gerber und die Flößer, später auch die Papierindustrie.
Die Nutzung der Wasserkraft hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Natur - auf das Landschaftsbild ebenso wie auf die Artenvielfalt des ehemaligen Wildflusses. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten haben durch die künstlichen Barrieren, ständig wechselnde Wasserstände sowie die fehlenden Kiesbänke ihren natürlichen Lebensraum verloren. Im weiteren Verlauf des LechErlebnisWeges Richtung Süden wird dies an mehreren Stellen besonders deutlich.
Die Gerber
In der Lechvorstadt konnten die Gerber unmittelbar am Wasser ihr Handwerk ausüben. Dies zeigt sich zum Beispiel am gut erhaltenen Gerberstadel in der Lechtorstr. 5/7. Im Erdgeschoß befand sich meist die Werkstatt, im ersten Stock wurden die Häute bearbeitet und im zweiten Obergeschoß zum Trocknen aufgehängt, was man an einigen architektonischen Details wie Lüftungsöffnungen und Seilzügen erkennen kann.
Das Lechwasser wurde zum Einweichen und Waschen der Häute benötigt. Vor allem aber diente der Lech als „Abwasserkanal“, um die stinkenden Gerberlaugen schnell aus der Stadt zu spülen!
Die Flößer
Der Lech spielte auch als Transportweg eine wichtige Rolle. Von 1376 bis 1914 hatte Schongau das Floßrecht.. Dies beinhaltet auch das „Niederlagsrecht“, wie es auch an Isar, Salzach und später Donau praktiziert wurde: Die auf Flößen antransportierten Waren mussten abgeladen und den einheimischen Händlern zu einem Vorzugspreis angeboten werden. In Schongau flossen zudem die Warenstöme von Brenner- und Fernpass zusammen. Im 17. Jahrhundert sind Flößerfahrten über Lech und Donau bis nach Ungarn bekannt.
Der Zimmerstadel
Dieses mächtige, gemauerte und geziegelte Speichergebäude am rechten Lechufer war über Dekaden ein wichtiges Zeugnis für den Reichtum der Stadt. Hier wurden alle erdenklichen Floß-Güter gelagert: Luxuswaren wie Tuche, Silbergeschirr und Wein aus Italien, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Eisenerz und Holzkohle. Aufgrund der damaligen Stadtentwicklung wurde der Zimmerstadel 1902 abgerissen.
Die Wasserkraft
Das flussaufwärts gelegene Kraftwerk der Lechstaustufe 6 ist das zweitgrößte Wasserkraftwerk am Lech. Der hier erzeugte Strom kommt zu einem Gutteil im Papierwerk der Firma UPM (ehemals Haindl) zum Einsatz. So profitiert noch heute das umsatzstärkste Unternehmen der Stadt vom Lech!
Die Nutzung der Wasserkraft hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Natur - auf das Landschaftsbild ebenso wie auf die Artenvielfalt des ehemaligen Wildflusses. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten haben durch die künstlichen Barrieren, ständig wechselnde Wasserstände sowie die fehlenden Kiesbänke ihren natürlichen Lebensraum verloren. Im weiteren Verlauf des LechErlebnisWeges Richtung Süden wird dies an mehreren Stellen besonders deutlich.
Hier können Sie sich weitere Informationen herunterladen.
Mit freundlicher und fachlicher Unterstützung der Stadt Schongau
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstr. 5
Restaurant, mit Cafe und Bar. Seit dem Umbau kann das Lagerhasu auch mit einem Kinobesuch der besonderen Art aufwarten.
ca. 0,7 km entfernt
ca. 2,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
86971 Peiting, Füssener Straße 2
Unser traditionsreicher Gasthof im Ortskern von Peiting befindet sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz.
ca. 2,7 km entfernt
86972 Altenstadt, Friedhofweg 9
Wer im Schreinercafé sitzt, genießt von der Frau des Schreinermeisters Richard Kögl täglich frisch gebackenen Kuchen , frisch gebrühten Kaffee wie er schon einst von Oma zubereitet wurde, und einen unverstellten Blick auf die romanische Basilika unweit des Cafés
ca. 4,5 km entfernt
ca. 5,4 km entfernt
ca. 8,2 km entfernt
82383 Hohenpeißenberg, M. Günther-Pl. 2
Schweinshaxe, Jägerbraten und Staffelseezander im zünftigen Wirtshaus mit Panoramaterrasse auf 1000 m Höhe.
ca. 8,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
86977 Burggen, Ziegler 2
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
ca. 8,8 km entfernt
ca. 9,6 km entfernt
82401 Rottenbuch, Klosterhof 1
An der Romantischen Straße, zwischen Schongau und Oberammergau, befindet sich in zentraler Lage und in unmittelbarer Nähe der Klosterkirche unser beliebtes Cafe. In gemütlichen Gasträumen und auf der schönen Sonnenterrasse verwöhnen wir Sie mit hausgemachten Kuchen, Torten und feinem Essen. Diens...
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Lechuferstraße
Der Wohnmobilstellplatz befiindet sich in unmitelbarer Nähe des beliebten Erlebnisbades Plantsch an der Lechuferstraße. Dieser bietet 70 sonnige sowie teilweise schattige Plätze. Von dort aus ist über einenFußweg die Historische Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Dort bietet sich eine attraktive Auswahl an Gastronomie, Geschäften, Fußgängerzone sowie auch historisch bedeutsame Punkte zur Besichtigung. Ein gleichfalls attraktives Ausflugsziel vom Wohnmobilstellplatz aus ist der Badestrand mit seinem gastronomisch bewirtschafteten Bootshaus am Schongauer Stausee "Lido"
ca. 2,3 km entfernt
86972 Peiting, Ammergauer Straße 20a
Sie finden fünf idyllisch, zentral und dennoch ruhig gelegene Wohnmobilstellplätze am Parkplatz neben dem Wellenfreibad.
ca. 7,1 km entfernt
86977 Burggen, Auf der Burg
Der Wohnmobilstellplatz in Burggen befindet sich im Hof der Gaststätte Fichtl und bietet 5 - 6 Wohnmobilen einen herrlichen Blick auf die Alpen. Der Gasthof bietet gutbürgerliche und auch vegetarische Küche, sowie einen herrlichen Biergarten mit Blick auf die Alpen.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Wissenswerte Geschichten ranken sich um die historische Altstadt Schongaus. Zuerst erleben wir jedoch romantische Wanderwege, ehe wir die Altstadt mit dem gotischen Ballenhaus, der barocken Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt und der begehbaren Stadtmauer entdecken.
3:45 h 114 hm 114 hm 13,9 km moderate
Empfehlung
Wissenswerte Geschichten ranken sich um die historische Altstadt Schongaus. Zuerst erleben wir jedoch romantische Wanderwege, ehe wir die Altstadt mit dem gotischen Ballenhaus, der barocken Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt und der begehbaren Stadtmauer entdecken.
3:45 h 276 hm 276 hm 13,9 km moderate
Empfehlung
Auf einer ansteigenden Straße verlässt man das Dorf, gelangt zu den Häusern von Forchau und spaziert an einem naturbelassenen Altarm des Lechs entlang, den die unterschiedlichsten Wasservögel bevölkern. Der nächste Ort ist Kinsau.
6:20 h 291 hm 240 hm 23,6 km very difficult
Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h 769 hm 496 hm 86,7 km
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
86956 Schongau, Bahnhofstraße 17
Der Bahnhof Schongau ist der Bahnhof der oberbayrischen Stadt Schongau. Im Durchgangsbahnhof trifft die Bahnstrecke Landsberg am Lech–Schongau auf die Strecke Schongau-Peißenberg. Außerdem war der Bahnhof Schongau Endpunkt einer heute stillgelegten Bahnstrecke aus Kaufbeuren. Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise an zwei Zwischenbahnsteigen. Er gehört der Bahnhofskategorie 5 der DB Station&Service an und wird täglich von ungefähr 20 Regionalverkehrszügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) bedient.
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Sachsenrieder Bähnle - Rad-Erlebnis auf historischen Eisenbahnspuren!
2:35 h 191 hm 197 hm 34,7 km
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
86956 Schongau, Bürgermeister-Schägger-Platz
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 8 - Der Wehrgang
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
The monastery courtyard of the Heilig-Geist-Spital is located right next to the Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna on the east side of the historic city wall of Schongau. Like the church, it goes back to the work of the Carmelite monks who settled in Schongau at the beginning of the 18th century. Today, various medicinal herbs are grown in the monastery courtyard. Audio commentary on station 9, monastery garden
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße
Audiokommentar zur Station 7 - Das Kloster
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Buchenweg
Großer Parkplatz mit Ladesäulen für E-Autos und Behindertenparkplätzen
ca. 0,5 km entfernt
86956 Schongau, Karmeliterstraße 5
Das kleine, etablierte Programmkino mit Holzbalkendecke zeigt Independent-Produktionen und Dokumentarfilme.
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
86956 Schongau, Marienplatz
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus
Das könnte Dir auch gefallen
82211 Herrsching, Wartaweil 76/77
Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammerseeufer nördlich von Aidenried.