Auf den Spuren des Blauen Reiters

6:80 h 438 hm 436 hm 92,2 km very difficult

Oberbayern wie aus dem Bilderbuch. Malerische Orte, Biergärten, barocke Kirchen, Lüftlmalerei – ein faszinierendes Urlaubserlebnis vor der majestätischen Kulisse der  bayerischen Alpen. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine Landschaft, die Kunst- und Naturgenuss so intensiv verbindet, wie zwischen München und dem Alpenrand. Vier Museen erwarten die Radler in denen sie einen konzentrierten und qualitätsvollen Überblick über den deutschen Expressionismus erhalten. Gerade im Alpenvorland bietet es sich an, die Museumsbesuche mit eindrucksvollen Radtouren zu verbinden. Eine Radtour auf den Spuren des „Blauen Reiter“ führt durch die Landschaft, die schon Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky inspiriert hat.

Die Radtour startet am Buchheim Museum in Bernried am Starnberger See. Hier gruppieren sich um herausragende Werke der Künstlergemeinschaft „Brücke“, zu der etwa Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein, und Karl Schmidt-Rottluff gehörten, auch Werkkomplexe mit Arbeiten von Lovis Corinth, Max Beckmann und den Expressionisten der zweiten Generation.

Vom Starnberger See geht es zum zunächst durch das Gebiet der malerischen Osterseen, die als nationale Geotop am Südende des Starnberger See mit den Schätzen der Natur verzaubern, bevor Penzberg, die Wirkungsstätte des Malers Heinrich Campendonk erreicht wird. Eine außergewöhnliche Sammlung des jüngsten Mitglieds des „Blauen Reiter“ ist im Museum Penzberg - Sammlung Campendonk zu sehen.

Der nächste Stopp ist Sindelsdorf, wo einst Franz Marc wohnte. Bei einem kleinen Spaziergang auf dem Malerweg durch Sindelsdorf erfährt man vieles rund um die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“.

Weiter Richtung Süden erreicht man Kochel am See. 2008 wurde dort das Franz Marc Museum um ein modernes Ausstellungsgebäude erweitert. Die Sammlung umfasst neben der Kunst des „Blauen Reiter“ wichtige Werke des Brücke-Expressionismus sowie herausragende Arbeiten Paul Klees und bedeutende Gemälde der abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausdrucksstark interpretierte Marc die Bergwelt rund um Kochel, die er Zeit seines Lebens als zweite Heimat betrachtete.

Ein paar Kilometer weiter geht es nach Murnau. Hier wirkten Kandinsky, Münter, Werefkin und Jawlensky, deren Werke im Schloßmuseum und im Münterhaus zu bewundern sind. Das Schloßmuseum, das auf einen Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht, zeigt international bedeutende Kunst- und Literaturgeschichte aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und vermittelt die Besonderheiten des Alpenvorlandes sowie die örtliche Tradition und Kultur Murnaus, die eng mit diesem herausragenden künstlerischen Schaffen verbunden ist.

Auf ruhigen Nebenstrecken geht es über Waltersberg, Hofheim, Obersöchering, Egenried und Hohenkasten zurück nach Seeshaupt und weiter zum Ausgangspunkt nach Bernried, durch herrliche Landschaften und mit großartigem Alpenpanorama.

Je nach Kondition kann die Tour verlängert oder verkürzt werden. Wer nach einer kräftigen Brotzeit noch Lust hat, kann z.B. auf einer 18km langen Rundtour das Murnauer Moos erradeln.

Und damit Höhenmeter und lange Wegstrecken kein Hindernis, sondern ein Kinderspiel sind, erstreckt sich über die E-Bike-Region oberbayerisches Alpenvorland ein Netz von E-Bike-Verleihstationen.

Die gesamte Tour ist ca. 92 km lang. Daher empfiehlt es sich, die Strecke in zwei oder drei Etappen zu radeln. Mit ein oder zwei Übernachtungen in einer der an der Route liegenden Ortschaften bleibt so garantiert auch noch genügend Zeit für einen erlebnisreichen Museumsbesuch.



Tipp des Autors:

Entlang der Radroute erwarten den hungrigen und durstigen Radler urige, bayerische Gasthöfe, teilweise malerisch direkt an den Seen gelegen, die mit Ihren Schmankerln keine Wünsche offen lassen und zum Verweilen einladen.

Bernried, Penzberg, Kochel und Murnau sind mit der Bahn sehr gut zu erreichen. Wer nur kürzere Touren radeln möchte, erreicht den Ausgangspunkt bequem mit der Bahn von jedem der vier Orte. Ebenso sind die Orte sehr gut mit der Bahn von München aus zu erreichen. Also ideal für ein verlängertes, sportlich aktives und trotzdem mit kulturellen Höhenpunkten versehenes Wochenende.



Hier befindet sich auch

}

Bahnhof Penzberg

Philipstraße 32, 82377 Penzberg, Germany

Train station

}

Bahnhof Kochel

Bahnhofstr. 23, 82431 Kochel, Germany

Train station

}

Bahnhof Bernried

Bahnhofstraße, 25, 82347 Bernried am Starnberger See, Germany

Train station

  • Dauer: ca. 6:80 h

  • Aufstieg: 438 hm

  • Abstieg: 436 hm

  • Länge der Tour: 92,2 km

  • Höchster Punkt: 791 m

  • Differenz: 206 hm

  • Niedrigster Punkt: 585 m

Difficulty

very difficult

Stamina

difficult

Panoramic view

high

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Many views

Circular route

Rest point

Cultural / historical

Parkplätze am Buchheimmuseum vorhanden

Parkplätze vorhanden

Aud der A95 von München kommend bis Starnberg, weiter über Tutzing nach Bernried. Vom Garmisch-Partenkirchen kommend auf der A95 bis Penzberg, über Iffeldorf und Seeshaupt weiter nach Bernried

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug nach Bernried

Startpunkt: Buchheimmuseum der Phantasie, Bernried am Starnberger See

Ziel: Buchheimmuseum der Phantasie, Bernried am Starnberger See

Navigation starten:

Höhenprofil SVG
GPX Track
Karte als PDF
Karte als PDF

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen