Dauer: ca. 1:26 h
Aufstieg: 75 hm
Abstieg: 75 hm
Länge der Tour: 5,6 km
Höchster Punkt: 675 m
Differenz: 35 hm
Niedrigster Punkt: 640 m
Difficulty
very easy
Stamina
easy
Panoramic view
high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Parkplatz am Steinberg unterhalb des Sportgeländes
Parkplätze vorhanden
Navigation starten:
Essen in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
82395 Obersöchering, Reinthal 2
Idyllisch am großen Hof gelegen, inmitten der Natur, köstliche und riesengroße Kuchen genießen.
ca. 3,5 km entfernt
82387 Antdorf, Hauptstraße 4
In diesem Landgasthof erleben Sie bayerisch heitere Gastlichkeit gepaart mit einem Mix aus traditioneller und moderner Küche. Die gut bürgerlich bayerischen Schmankerl sorgen für deftige Höhepunkte und die Leckerbissen aus der Trendküche sind in Geschmack und Optik wahre Hochgenüsse
ca. 5,7 km entfernt
ca. 6,2 km entfernt
82404 Sindelsdorf, Urthal 4
Urig inmitten malerischer Bergkulisse - von Benediktenwand bis Zugspitze
ca. 6,3 km entfernt
ca. 7,8 km entfernt
ca. 7,8 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:30 - 22:00 |
Mittwoch | 09:30 - 22:00 |
Donnerstag | 09:30 - 22:00 |
Freitag | 09:30 - 22:00 |
Samstag | 09:30 - 22:00 |
Sonntag | 09:30 - 22:00 |
82377 Penzberg, Seeshaupter Str. 24
ca. 7,9 km entfernt
ca. 9,0 km entfernt
82390 Eberfing, Ringstrasse 11
Gelegen in Mitten des herrlichen Pfaffenwinkels. Direkt in den bayrischen Voralpen.
ca. 9,9 km entfernt
82386 Huglfing, Hauptstr. 25
Das urige Gasthaus bietet nicht nur beste bayerische Hausmannskost und regionale Küche, sondern auf Wunsch auch ausgefallenere Köstlichkeiten . Dies haben wir Chefkoch Silvio zu verdanken, da er seinen Beruf unter einem französischen Küchenchef erlernen durfte.
Unterkünfte in der Nähe
ca. 6,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,3 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
82392 Habach-Rheinthal, Reinthal 2
Erleben Sie bäuerliche Geschichte in Habach-Reinthal! Im Bauernhofmuseum, das in einem alten Milchviehstall untergebracht ist, können zahlreiche historische landwirtschaftliche Geräte bewundert werden. Nebenan kann man sich im Museumscafé mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie warmen und k...
ca. 2,9 km entfernt
Römisch-katholische Kapelle südlich von Antdorf auf einem Drumlin gelegen. Die Kirnberg Kapelle entstand im Jahr 1710, das auffallende Deckengemälde stammt von von dem bekannten Maler Franz Seraph Kirzinger und wurde im Jahr 1794 angefertigt. Die letzte Renovierung wurde 2008 abgeschlossen.
ca. 2,9 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
Der Barfußpfad liegt zwischen dem westlichen Ortsrand von Penzberg und dem knapp einen Kilometer entfernten Gut Hub mit seiner landschaftlich sehr schön gelegenen Einkehrmöglichkeit im Café Extra. Dort, beim Zugang zur Terrasse, beginnen die externen Besucher ihre Barfußwanderung, während die Penzberger Bürger den Pfad gerne für einen Barfußspaziergang vom Stadtrand zum Gut Hub nutzen. Insgesamt ergibt sich eine Barfußwanderstrecke von 1,8 km, für die man sich ca. 1 Std. Zeit lassen sollte.
0:38 h 30 hm 30 hm 2,2 km
Der Haselbachweg ist zu jeder Jahreszeit einer der schönsten und abwechslungsreichsten Rundwanderwege. Im Frühjahr blühen hunderte Märzenbecher am Bachlauf und Mehlprimeln stehen in den Streuwiesen. Im Sommer blühen Orchideen und viele andere Wildblumen. Der Herbst begeistert mit Lungen-, Schwalbenwurz- und Moorenzian. Im Winter wird ein Teil des Weges als Langlaufloipe gespurt. Ein besonderes Erlebnis ist es, den Haselbachweg bei glänzendem Schnee und Sonnenschein mit Schneeschuhen zu durchwandern.
1:25 h 35 hm 34 hm 5,6 km very easy
Kleine Wanderung entlang einiger alter Mühlen in Schwabsoien im Pfaffenwinkel.
1:00 h 32 hm 32 hm 2,8 km very easy
Der Spaziergänger darf sich auf eine „aussichtsreiche“ Tour in bäuerlich gepflegter Kulturlandschaft freuen. Kelten – Römer – Christen Im Süden von St.-Andrä befinden sich in der Ettinger Senke noch erkennbare keltische Hügelgräber. Westlich vom Dorf Etting verläuft eine Römerstraße. Etting war in frühchristlicher Zeit Mittelpunkt mit der im Ort befindlichen St.-Michaelskriche einer „weitläufigen Pfarrei“. Beschildert: Nr. 59, grün
1:20 h 23 hm 23 hm 4,2 km
Auf dem gut ausgeschilderten Stollenweg, ausgeschildert mti der Nr. 76 auf blauem Grund, bewegen sich Wanderer auf den Spuren des Bergbaus am Hohen Peißenberg, dessen Blütezeit mit dem Anschlag des Hauptstollens im Jahr 1837 begann. Insgesamt 15 Informationstafeln vermitteln entlang des Rundwegs interessante Details zum Pechkohleabbau und den Kohlevorkommen rund um Peißenberg sowie zur eiszeitlich geprägten Landschaft im Alpenvorland.
3:00 h 344 hm 344 hm 9,4 km moderate
Raisting liegt in Oberbayern in unmittelbarer Nähe zum Ammersee. Die Erdfunkstelle ist das Wahrzeichen der Gemeinde, die schon von weitem zu sehen ist. Die Alpenblick-Wanderung welche mit der Nr. 52 auf grünem Grund beschildert ist, belohnt die Spaziergänger nicht nur mit einem herrlichen Weitblick auf das Alpenmassiv, sondern auch mit einem Blick auf die Erdfunkstelle. Beschilderung: Nr. 52, grün
1:15 h 53 hm 53 hm 4,7 km very easy
Diese Strecke stellt eine Möglichkeit dar, bei sehr schlechter Witterung die Ammerschlucht zu umgehen. Der Weg führt dabei zunächst durch die Schnalz nach Böbing und von dort weiter über Pischlach wieder zur Ammer und dann auf einem kurzen Anstieg nach Rottenbuch.
2:29 h 267 hm 145 hm 8,0 km
Auf dieser Tour wird deutlich, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam. Die idyllische "Betbichlrunde" führt über eine Mariengrotte zur Kirche nach Frauenrain und weiter über den Kirnberg mit seiner Kapelle. Auf dieser gemütlichen Hügelrunde können die Baudenkmäler besichtigt werden und den Naturliebhaber begleitet ein grandioser Weitblick auf das Alpenmassiv.
0:45 h 62 hm 57 hm 2,9 km very easy
In exponierter Lage führt die Spazierrunde auf gut beschilderten Wegen zu den spannenden Sehenswürdigkeiten des Hohen Peißenbergs. Auf der Runde erwartet uns die älteste Bergwetterstation der Erde, eine Entdeckungsreise durch die Welt des Klimas und die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Beschildert: Nr. 82, blau
1:30 h 196 hm 196 hm 4,8 km very easy
Der reizvolle Rundweg zwischen Steingaden und der Wieskirche verspricht eine spannende Verbindung zwischen Natur und Kultur. Auf der einen Seite können berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Wieskirche oder das Welfenmünster bewundert werden. Auf der anderen Seite bietet allen voran der Brettleweg durch das idyllische Wiesfilz ein einzigartiges Naturerlebnis. Beschildert: Nr. 114, blau
2:30 h 203 hm 203 hm 9,6 km moderate
Der Doktor-Faustus-Weg wurde nach den Ortsbeschreibungen im Roman angelegt, die durch Thomas und Viktor Mann eindeutig für Polling verbürgt sind. Der landschaftlich reizvolle Rundweg berührt alle Orte, die Thomas Mann im Zusammenhang mit Geburts- und Wohnort seiner Titelfigur Adrian Leverkühn erwähnt. Man wandert auf den Spuren eines bedeutenden Werkes der Weltliteratur - im Spannungsfeld zwischen Realität und Kunstfigur. Mit 13 Texttafeln bietet der Themenweg unterhaltsame Erholung in intakter Kulturlandschaft.
1:30 h 60 hm 60 hm 4,6 km very easy
Die ausgedehnte Runde um Oberhausen und Huglfing macht ihrem Namen alle Ehre. In stetem Auf und Ab geht es durch die wunderschöne, weitläufige Wiesen-, Moor- und Hügellandschaft im südlichen Pfaffenwinkel. Immer wieder genießen Spaziergänger ein traumhaftes Alpenpanorama. Beschildert Nr. 61, rot
3:15 h 197 hm 197 hm 12,2 km moderate
Der landschaftlich reizvolle Rundweg hat allerlei Abwechslung zu bieten: weitläufige Wiesen, Felder und Moore, ein idyllisch gelegener See, ein erfrischender Badeweiher, zwei malerische Kapellen und nicht zuletzt ein fantastisches Bergpanorama. So geht es auf ruhigen, größtenteils asphaltierten Wegen genussvoll durch die wunderschöne Landschaft nordöstlich von Obersöchering. Beschildert: Nr. 11, blau
2:00 h 22 hm 22 hm 8,5 km very easy
Die eindrucksvolle, durchaus außergewöhnliche Spazierrunde führt einmal rund um die schon von Weitem sichtbare Erdfunkstelle südlich von Raisting. Mitten auf der grünen Wiese stehen hier riesige Antennen, welche bis heute für internationale Satellitenverbindungen und damit für weltweite Kommunikation genutzt werden. Beschildert: T51, grün
1:15 h 22 hm 22 hm 5,0 km very easy
Die erste Etappe der Nordschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peisenberg nach Paterzell, durch dichte Wälder, verwunschene Moorlandschaften und vorbei an zahlreichen Kirchen, Kapellen und Bildstöcken. Schon hier wird uns bewusst, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam. Wir bestaunen die barocke Kirche bei St. Leonhard im Forst, die majestätische "Alte Linde" bei Linden und wandern durch einen malerischen Wald mit der Ulrichsquelle bis Paterzell, das das Ziel unseres Weges markiert.
3:30 h 153 hm 486 hm 12,1 km moderate
Die erste Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peißenberg nach Weilheim in Oberbayern. Wir durchqueren die sanfte Hügellandschaft des Voralpenlandes und genießen herrliche Ausblicke auf das Alpenmassiv. Auf dem Weg kommen wir an mehreren Kapellen vorbei, wandern an der Ammer entlang und können wir die Kirchen Peißenbergs und Pollings bestaunen.
5:10 h 66 hm 466 hm 18,8 km moderate
Auf teils anspruchsvollen Wegen wandern wir vom Hohen Peißenberg nach Rottenbuch. Insbesondere der Abschnitt durch die wildromantische Ammerschlucht erfordert sicheres Gehen auf den schmalen, mitunter steilen Pfaden. Am Ziel erwartet uns mit der ehemaligen Stiftskirche des Klosters Rottenbuch auch noch ein kulturhistorischer Höhepunkt.
4:30 h 424 hm 637 hm 13,9 km moderate
Die zweite Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Paterzell durch das Naturschutzgebiet Eibenwald und über Wessobrunn nach Raisting. Beeindruckend ist die Klosteranlage in Wessobrunn, die noch zu gut einem Drittel erhalten geblieben ist. Auch das Brunnenhaus und die Tassilolinde sind einen Besuch wert. Einige Fragmente des Kloster Wessobrunn haben es sogar bis in die Nationalbibliothek nach München geschafft, darunter das Wessobrunner Gebet, das als das älteste deutsche Sprachdenkmal mit christlichem Inhalt gilt. Kurz vor Raisting erblicken wir das Radom, die große Erdfunkstelle, die die Gemeinde auch über die regionalen Grenzen hinaus bekannt macht. Im Ort selber gibt es mit der Pfarrkirche St. Remigus ein weiteres sakrales Highlight zu bestaunen.
5:00 h 188 hm 275 hm 14,2 km moderate
Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h 374 hm 343 hm 22,5 km moderate
Auf dem Weg von Rottenbuch nach Steingaden erwarten uns herausragende kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unterwegs werden die Lourdes-Grotte in Wildsteig und die weltberühmte, zum UNESCO-Welterbe zählende Wieskirche passiert. Am Start- bzw. Zielpunkt lohnen die ehemalige Klosterstiftskirche und das Welfenmünster einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist der Brettleweg durch das Wiesfilz nahe der gleichnamigen Wallfahrtskirche.
4:15 h 312 hm 314 hm 14,9 km moderate
Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h 54 hm 74 hm 14,8 km moderate