Pfarrkirche St. Martin in Sachsenried

86987 Sachsenried, Germany(834 m über NN)

Die Pfarrkirche St. Martin ist eine herausragende kleine Dorfkirche aus gotischer Zeit. U.a. Fresken des Tiroler F.A. Zeiller aus 1753. Ein sakrales Juwel im westlichen Pfaffenwinkel. Friedhof mit über 60 schmiedeeisenen Kreuzen.

Patrozinium: St. Martin (11. November)

Lage:

Sachsenried liegt 837 m hoch auf einer Erdmoräne über dem Schönachtal am westlichen Rand des Pfaffenwinkels. Begrenzt von den Chiemgauer Bergen im Osten, dem Wettersteingebirge im Süden und den Allgäuer Alpen im Südwesten.

Geschichte:

Gegen Ende des 8. Jh. wurden hier die von Karl dem Großen unterworfenen Sachsen zwangsweise angesiedelt und zu systematischen Rodung gezwungen. Fränkischer Einfluss bestimmte das Patrozinium der Kirche, die dem hl. Matin, dem Schutzpatron der Franken, geweiht wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wird Sachsenried 1059 in einer Urkunde Heinrichs IV. Am 10. Sept. 1218 bestätigte Friedrich II. die Rechte des Füssener Klosters an Sachsenried.

Baugeschichte:

Reste der in romanischer Zeit aus Tuffsteinen (vom Bruch im benachbarten Schwabsoien) errichteten Kirche sind im Unterbau des Turmes vorhanden . Zwischen  1744-46 ließ Abt Benedikt III. Pantner (1738-1745) die Kirche mit Verwendung von Teilen der Chor- und Langhausmauern sowie der gerundeten Apsis erweitern und mit deiner Doppelempore im Westen versehen. Kirche und Friedhof wurden mit der heute noch vorhandenen Mauer umgeben. Der kunstsinnige Abt Gallus Zeiller (1750-1755) ließ die Kirche in den Jahren 1753-54 durch zwei hervorragende Künstler, Joseph Fischer von Faulenbach bei Füssen und Franz Anton Zeiller aus Reutte, barockisieren.

 

Baubeschreibung:

Außen:

Der einfache, geostete Saalbau ist in einen zweiachsigen Chorraum mit Pilastergliederung und gerundeter Apsis und in ein dreiachsiges Langhaus geteilt. Im Süden des Langhauses steht der Turm mit hohem quadratischem Unterbau, einem Oktogon und der abschließenden Zwiebel mit vergoldetem Knauf. Östlich des Turms wurde die Sakristei angebaut.

Innen:

Über der Sakristei ist das Oratorium (Betraum für den Patronatsherrn aus Füssen oder den Meier als Vetreter des Klosters) eingefügt.

Darüber befindet sich ein gemaltes Halbfenster. An der Wand vor dem rechten Seitenaltar ist wegen des Turms ein Halbfenster gemalt (mit einer Taube rechts unten).

Durch den Abt Plazidus Zerle (1755-1763) wurde die Inneneinrichtun mit der Aufstellung der beiden Seitenaltäre abgeschlossen.

In den Jahren 1895 und 1922 wurde die Kirche restauriert. Bei der letzten Renovierung 1988 wurde (aus finanziellen Gründen leider nur) teilweise die ursprüngliche Farbgebung der Stuckaturen, die wohl Franz Anton Zeiller in Abstimmung mit den Farben seiner Fresken ausgeführt hat, freigelegt. 

Im Friedhof rund um die Kirche wurde im 20.Jh. eine Sammlung von über 60 schmiedeeisernen Grabkreuzen aus dem 17.-20.Jh. aufgestellt.

Im Jahr 2015 gestaltete der Bildhauer Joachim Kraus aus Markt Rettenbach einen Volksaltar und einen Ambo. Beide erfüllen bestens die liturgischen Erfordernisse und fügen sich gut und behutsam in den barocken Raum ein. Die Zweiteilung des Altarsockels ist ein Hinweis auf die Mantelteilung des Hl. Martin. In den Altar sind Reliquien der hl. Creszentia von Kaufbeuren und der hl. Christina eingefügt.

 Im Westen sind die Männerempore und darüber eine kleine, zurückgesetzte Empore für Orgel und Chor.

Links unter der Empore hängt in einem altarförmigen Rahmen mit gedrehten Säulen und vier Puttenköpfchen aus dem Jahre 1640 eine Kopie des Wessobrunner Gnadenbildes "Die Mutter der schönen Liebe", die um 1735 entstanden ist.

 

Der Chorraum:

Der Blick wird durch Architektur und Innenausstattung zum wichtigsten Teil der Kirche geführt, zum Hochaltar, der die Stirnwand des Chorraumes einnimmt.

Joseph Fischer von Faulenbach hat ihn 1753 hergestellt und die Altarrückwand sowie die beiden freistehenden Säulen in kostbarem Stuckmarmor ausgeführt.

Wegen des immensen Arbeitsaufwands war Stuckmarmor sehr teuer, bot aber die Möglichkeit, die gewünschten Farben und Ornamente zu gestalten.

Zwei kleine gedrehte Säulen und eine runde mit vergoldeten Kapitälen auf beiden Seiten gliedern den eleganten, gut marmorisierten Holztabernakel.

In flachen Nischen neben dem Kreuz im Drehtabernakel stehen die Gottesmutter Maria und Johannes der Evangelist.

Darüber erinnern die versilberten Darstellungen des Lamm Gottes auf dem Buch mit sieben Siegeln mit goldenem Strahlenkranz und des Pelikans (der nach der Legende seine Jungen mit dem eigenen Blut vor dem Verhungern rettete) an Christi Opfertod für die Menschen.

Zu beiden Seiten des Lammes halten vier kleine Putti Blumengirlanden.

 

Ganz oben im Auszug des Altars ist in einen sechszackigen goldenen Stern (bestehend aus zwei übereinander gelegten Dreiecken, dem Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit) das Auge Gottes eingefügt.

Das Altarblatt von Franz Anton Zeiller, umrahmt von den beiden freistehenden Säulen, zeigt den Kirchenpatron St. Martin mit der berühmten Mantelteilung. Der Bettler auf dem Altarbild trägt deutlich Christi Züge. Eine Diagonale vom Kopf des Bettlers über das Gesicht Martins führt in den Himmel, wo die Engel jubilieren, weil Martin im Geist der Nächstenliebe gehandelt hat. Sie tragen bereits die Insignien seiner späteren Bischofswürde, Stab und Mitra.

Sein Tod ist auf dem Antependium dargestellt. Am 11. November wurde er in Tours begraben. Bald gehörte er als Patron der Bedrängten und Armen zu den populärsten Heiligen Europas.

Ein kleineres Oval im Auszug zeigt den hl. Magnus (um 700-772), Gründer und Patron des Füssener Klosters, mit seinem berühmten Stab, mit dem er Untiere und Ungeziefer bannte. Im Hintergrund der Drachen und die Füssener Berge.

An den Außenseiten der Altarsäulen stehen die Figuren der Heiligen Ulrich (links) und Afra (rechts), Patrone des Bistums Augsburg.

 

Chorraumfresko:

 

Das Mittelfresko im Chorraum öffnet den Blick in den Himmel und zeigt die Fürbitte der Gottermutter sowie des Kirchenpatrons St. Martin für Sachsenried vor der Hl. Dreifaltigkeit.

Die Personen der göttlichen Dreifaltigkeit im oberen Drittel bilden die erste Gruppe mit der Taube als Symbol des Heiligen Geistes im Scheitelpunkt. Auf einer Wolke sitzt rechts ein gütiger Gottvater. Er breitet seine Rechte segnend über die Erde und hält, gestützt auf die Weltkugel, in der Linken ein Szepter als Zeichen seiner Herrschaft. Links (von Gottvater aus zur Rechten) steht Christus als der von den Toten auferstandene, strahlend schöne Erlöser, der mit der linken Hand auf das Kreuz mit der Dornenkrone deutet.

Zur zweiten Gruppe gehören Maria, St. Martin und unten die Gemeinde Sachsenried. Maria, die Gottesmutter, steht den göttlichen Personen am nächsten. Sie kniet unterhalb von Gott Vater auf einer Wolke, die Rechte demütig anbetend auf der Brust. Die ausgestreckte Linke hält sie schützend über Sachsenried. Ein breites Wolkenband, das von ihr zur Erde hinabreicht, versinnbildlicht den Gnadenstrom, der durch sie zur Erde fließt. Etwas unterhalb kniet links auf einer dunklen Wolke in himmlischer Glorie der Kirchenpatron. Mit der Rechten zeigt er als Fürsprecher auf das Dorf.

Am unteren Bildrand rechts ist Sachsenried dargestellt. Die Kirche mit Friedhof und Friedhofsmauer, die dem heutigen Aussehen entsprechen, steht an der alten Reichsstraße, die über Dietlried nach Kaufbeuren geführt hat.

 

Das Langhaus

Im vorderen Teil ist das Wirken des hl. Martin als Missionar in seiner Diözese dargestellt. Er ließ heidnische Tempel einreißen, Götterstatuen stürzen und den Göttern geweihte Bäume fällen. All das ist hier in Handlung aufgelöst.

Im Mittelpunkt des Vordergrundes steht der mächtige Götterbaum, dessen diagonal nach rechts oben verlaufender Stamm mit seinen Blättern bis zu den Wolken und damit in den Bereich des Himmels führt. Mit weit ausholendem Schwung schlägt ein mächtiger Holzfäller die Axt in den Stamm, der vorne so eingekerbt ist, dass er genau in die Richtung des hl. Martin fallen muss. Der Heilige, angetan mit bischöflichen Gewändern, den Bischofstab in der Linken, das Evangelienbuch unterm Arm, hebt die rechte Hand und befiehlt dem Baum mit der Sicherheit des Glaubenden, nicht auf ihn zu fallen. Die selbstbewusste (Martins-)Gans steht ruhig daneben, davon überzeugt, dass ihr neben dem Bischof nichts passieren kann. Daraufhin bekehrte sich das ganze Dorf zum Christentum.

Im Vordergrund sitzt und steht das Volk im Halbkreis und sieht mit Erstaunen, dass die Götter ohnmächtig sind.

Am unteren Bildrand, links neben der Signatur "A.(nton) Zeiller, 1753" hat sich der Maler selbst porträtiert, in einem blauen Wams, einer roten Kniehose, einem roten Umhang, einem roten Barett und Schnürschuhen.

Oben auf einer mächtigen Wolke sitzt eine Frau als Symbol für den Glauben. Sie trägt eine Binde vor den Augen, entsprechend Christi Wort zum Apostel Thomas : "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben" (Joh 20,29).

Damit werden Bedeutung und Anliegen des Freskos deutlich:

Das Beispiel des hl. Martin soll den Glauben der Kirchenbesucher stärken.

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

http://www.schwabsoien.de/1377.0.html

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen
Löwenhof Bistro

ca. 8,2 km entfernt

Löwenhof Bistro

Löwenstr. 3, 86956 Schongau, Germany

Café

ca. 8,3 km entfernt

Herr Lose - Unverpacktladen

Marienplatz 16, 86956 Schongau, Germany

Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee, einem Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? In unserem gemütlichen Café wollen wir Ihnen den besten Kaffee in der Schongauer Altstadt bieten!

Café

Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!

ca. 8,3 km entfernt

Hofcafä Burggen

Ziegler 2, 86977 Burggen, Germany

Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!

Café

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Das Gästehaus „Bergblick“ liegt am südlichen Ortsrand in ruhiger sonniger Lage mit zwei abgeschlossenen Ferienwohnungen für je 1 - 4 Personen im 1. Stock mit Balkon. Sie sind gemütlich eingerichtet und haben je 75 qm. Blick auf die Berge. Liegewiese, Tischtennis, Fahrräder,...

ca. 2,6 km entfernt

Haus Bergblick

Wankstr. 1, 86980 Ingenried, Deutschland

2x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

Bauernhof Kees

ca. 2,7 km entfernt

Bauernhof Kees

Berghof 2, 86980 Ingenried, Deutschland

Bauernhof

Geräumige Fewo im 1. Stock eines alten Bauernhauses, Ortsrand. Nichtraucherwohnung. Ausführliche Infos auf www.pfaffen-winkel.de/gastgeber

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung Beim Simon

Angerweg 3, 86987 Schwabsoien, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Ferienwohnung Knittel

ca. 3,1 km entfernt

Ferienwohnung Knittel

Königsried 1, 87651 Bidingen, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Herzlich Willkommen auf unserem kinderfreundlichen Bauernhof. Genießen Sie Ihren Urlaub in unseren gemütlich liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen. Damit der Urlaub perfekt ist, erhalten Sie bei uns [b]kostenlos die KönigsCard[/b] mit vielen gratis Angeboten.

ca. 3,3 km entfernt

Bauernhof Lolacher

Erbenschwang 42, 86980 Ingenried, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Gemütliche, modern eingerichtete FeWo im EG mit Terasse und Garten, separatem Eingang, großem Schlafzimmer, Bad und Wohnküche.

ca. 6,3 km entfernt

Ferienwohnung Vroni

Lindenweg 8, 86972 Altenstadt, Deutschland

FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

2 Fewo‘s in ruhiger Ortsrandlage mit großem Hofraum u. Garten, nahe Radweg Via Claudia.

ca. 6,5 km entfernt

Ferienwohnung Brenzing

Erlenweg 7, 86972 Altenstadt, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Ferienwohnhaus Maria

ca. 6,5 km entfernt

Ferienwohnhaus Maria

Oberdorfstr. 7, 86972 Altenstadt, Deutschland

Ferienhaus (Betrieb)

Ferienwohnhaus Maria

ca. 6,5 km entfernt

Ferienwohnhaus Maria

Oberdorfstr. 7, 86972 Altenstadt, Deutschland

Ferienhaus (Betrieb)

Die Pension Lerchenfeld bieten Ihnen kostenfreies WLAN, über 100 Parkplätz, Sitzbereiche, Flachbild-Sat-TV, Bad mit Dusche, Waschmaschine.

ca. 7,0 km entfernt

Pension Lerchenfeld

Bernbeurer Straße 2, 86956 Schongau, Deutschland

Pension

Genießen Sie geräumige, moder- ne Zimmer in ruhiger Lage, nur wenige Minuten von der histo- rischen Altstadt entfernt. Großer hauseigener Parkplatz.

ca. 7,3 km entfernt

Hotel Holl

Altenstadter Str. 39, 86956 Schongau, Deutschland

Hotel

2 Gemütliche Fe- wos, eingerichtet im Landhausstil, EG, separater Eingang, überdachter Freisitz, Blumengarten mit Teich. Die Altstadt ist fußläufig erreichbar.

ca. 7,8 km entfernt

Ferienwohnung Ott

Semerstraße 5, 86956 Schongau, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Ruhige, helle FeWo im Erdgeschoss, ca. 60qm, für 2 Pers. Wohnkü- che, Wohnzimmer, Schlafzimmer mit Doppelbett, Bad mit Dusche, WC / Badewanne.

ca. 7,8 km entfernt

Ferienwohnung Magg

Gartenweg 9a, 86956 Schongau, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Das 2020 renovierte und neu möblierte reizvolle Ensemble mit 54 qm Wohnfläche be- findet sich in der historischen mittelalterlichen Altstadt von Schongau, welche fast komplett von der Stadtmauer umschlossen ist. Die ruhige Wohnung umfaßt das gesamte EG mit eigenem Eingang....

ca. 8,1 km entfernt

Ferienwohnung Refugio

Bauerngasse 27, 86956 Schongau, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

Willkommen im Hotel Rössle. Ruhige, zentra- le Lage, Lift. Direkt an der Stadtmauer, gemütliche Zimmer mit Bad/ WC, Minibar, TV, Radio, WLAN, Fön, Frühstück und liebenswertem Service. Parkplatz kostenfrei, E-Bike Ladestation. Zimmer teilweise barrierefrei.

ca. 8,1 km entfernt

Hotel Rössle

Christophstr. 49, 86956 Schongau, Deutschland

Hotel

Alle Zimmer mit Flachbild- Kabel-TV und eigenem Bad. WLAN, Gepäckaufbewahrung und Aufladen von E-Autos für Übernachtungsgäste kostenfrei.

ca. 8,2 km entfernt

Hotel Blaue Traube, Diegruber GmbH

Münzstraße 10, 86956 Schongau, Deutschland

Hotel

Gern besuchtes Haus mit an- genehmer Atmosphäre mitten in der Altstadt von Schongau. Liebevoll eingerichtete Gästezimmer. Gemütliche Gasträume.

ca. 8,2 km entfernt

Hotel Alte Post

Marienplatz 19, 86956 Schongau, Deutschland

Hotel

Vom 2. Stock der großzügigen Ferienwohnung genießen Sie einen wunderbaren Blick über den Marienplatz.

ca. 8,3 km entfernt

Ferienwohnung Zentrum-Schongau

Marienplatz 11, 86956 Schongau, Deutschland

Ferienwohnung (Betrieb)

In den Schrimpf-Häusern wurde bereits im 19. Jahrhundert das königliche Forstamt geführt. Ludwig Thoma verfasste 1837 seine Lausbubengeschichten in diesen Häusern. Die daraus entstandene exklusive und charmante Maisonette-Wohnung „beim Schrimpf“ ist eine tolle Mischung aus Denkmal und...

ca. 8,3 km entfernt

Ferienwohnung „beim Schrimpf“

Marienplatz 10-12, 86956 Schongau, Deutschland

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Panoramaweg Sachsenried

Empfehlung

Panoramaweg Sachsenried

1:11 h 73 hm 73 hm 4,6 km sehr leicht

Wander-Tour

Zwischen Schwabsoien und Dienhausen, ca. 10 ha großer Weiher. Fischarten: Karpfen, Hecht, Schleie, Forelle, Aal.

ca. 1,8 km entfernt

Dienhauser Weiher

Dienhausen, 86987 Schwabsoien, Germany

See

Authentische Dokumentation der Schmiedetradition. Hammerschmiedemuseum mit wasserradgetriebenem Hammerwerk, ein altes steinernes Wassergerinne, einen Schmiedeweiher und einen alten Kohlenstadel.

ca. 2,3 km entfernt

Hammerschmiedemuseum Schwabsoien

Schongauer Str. 1, 86987 Schwabsoien, Germany

Museum

Der Betrachter steht vor dem Eingang des Museums und blickt auf das Holzschild über dem Eingang mit dem Schriftzug "Kutschenmuseum".

ca. 2,6 km entfernt

Kutschenmuseum Schwabsoien

Am Elder 2, 86987 Schwabsoien, Germany

Museum

Der Betrachter sieht einen historischen Pferdeanhänger mit vielen Getreide-Jutesäcken beladen und im Hintergrund das Anwesen der Mühle.

ca. 2,9 km entfernt

Pröbstl Mühle

Füssener Straße 4, 86987 Schwabsoien, Germany

Direktvermarkter

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Die bereits von Weitem sichtbare Lechbrucker Pfarrkirche Mariä Heimsuchung thront erhaben auf einem Hügel inmitten des Ortes. Da sie in einer Zeit des Umbruchs errichtet wurde, weist sie sowohl Elemente des ausklingenden Barock als auch des aufkommenden Klassizismus auf. Dies macht sie...

Mariä Heimsuchung, Lechbruck

Kirchweg, 86983 Lechbruck am See, Germany

Kirche

Die Hohenpeißenberger Pfarrkiche

Pfarrkirche Auferstehung Christi Hohenpeißenberg

Bahnhofstraße, 82383 Hohenpeißenberg, Germany

Kirche

Die Dorfkapelle St. Anna in Egenried wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im neuromanischen Stil erbaut.

St. Anna, Egenried

Egenried, 82395 Obersöchering-Egenried, Germany

Kirche

Die St. Georgs Kirche liegt inmitten der malerischen Umgebung des Alpenvorlands auf dem 1055 m hohen Auerberg. Im Inneren der Kirche findet man mit der Figur des heiligen Georg, der mit dem Drachen kämpft, der Madonna auf dem Rosenkranz und der Madonna auf der Mondsichel gleich mehrere...

St. Georg, Auerberg

Auerberg, 86975 Bernbeuren, Germany

Kirche

Die Ursprünge der Wildsteiger Pfarrkirche St. Jakob gehen bis ins Mittelalter zurück. Von den gotischen Wurzeln der Kirche ist jedoch kaum mehr etwas zu sehen. Ihre heutige Erscheinung ist vielmehr geprägt von Elementen des späten Rokoko und des frühen Klassizismus. Im Inneren der Kirche...

St. Jakob, Wildsteig

Kirchbergstraße, 82409 Wildsteig, Germany

Kirche

Die auf einem Hügel oberhalb von Huglfing thronende Friedhofskirche St. Johann ist gleichzeitig Wallfahrtskirche. Sie wurde 1711 erbaut.

St. Johann, Huglfing

Friedhofweg, 82386 Huglfing, Germany

Kirche

Die Pfarrkirche St. Magnus in Huglfing ist im Kern ein spätgotischer Bau, der jedoch im Laufe der Zeit mehrmals umgestaltet wurde.

St. Magnus, Huglfing

Sankt-Johann-Straße, 82386 Huglfing, Germany

Kirche

Die Filialkirche St. Michael in Berg wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Um 1710 fand eine barocke Umgestaltung der ursprünglich spätgotischen Kirche durch den Pollinger Stukkateur Benedikt Perghofer statt.

St. Michael, Berg

Berg, 82386 Oberhausen, Germany

Kirche

Die im Stil des Barock gebaute Bernbeurer Pfarrkirche ist dem Schutzheiligen der Flößer, dem heiligen Nikolaus, geweiht.

St. Nikolaus, Bernbeuren

Marktplatz, 86975 Bernbeuren, Germany

Kirche

Die einst gotische Iffeldorfer Pfarrkirche St. Vitus wurde 1699 bei einem Brand nahezu vollständig zerstört. Der barocke Wiederaufbau der Kirche dauerte bis ins frühe 18. Jahrhundert. Die Pläne hierfür gehen vermutlich auf den bedeutenden Wessobrunner Baumeister und Stukkateur Caspar...

St. Vitus, Iffeldorf

St.-Vitus-Platz, 82393 Iffeldorf, Germany

Kirche

Die Schongauer Stadtpfarrkirche Verklärung Christi mit ihrem markanten, einzeln stehenden Turm wurde zwischen 1966 und 1968 erbaut.

Stadtpfarrkirche Verklärung Christi, Schongau

Schönlinder Straße, 86956 Schongau, Germany

Kirche

Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies gilt als eine der berühmtesten und gleichzeitig schönsten Rokokokirchen in ganz Deutschland. Zwischen 1745 und 1754 von Dominikus Zimmermann erbaut, zählt sie seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe. Jedes Jahr lockt die Wieskirche rund...

Wieskirche

Wies, 86989 Steingaden, Germany

Kirche

Kirche in Arnried
Dorfkirche Hl. Kreuz Schwabniederhofen

Dorfkirche Hl. Kreuz Schwabniederhofen

Burgstraße 3, 86972 Altenstadt, Germany

Kirche

Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche Mariä Geburt ist das wertvollste Kulturdenkmal Rottenbuchs. Ehem. Augustinerchorherrenstift. Gründung 1073 unter Herzog Welf I.. Einzigartige Rokokoausstattung einheimischer Künstler.

Ehem. Klosterstiftskirche Rottenbuch

Klosterhof 40, 82401 Rottenbuch, Germany

Kirche

Die Darstellung zeigt ein Altarbild der Kirche.
Ehemalige Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, erbaut 1382. 1672 unter Propst Johann Riedl Anbau einer Gruftkapelle nach Norden.

Hofmarkkirche in Bernried

Binselberg 1, 82347 Bernried, Germany

Kirche

Kapelle St. Jakobus bei Polling
Die ehemalige Wallfahrtskirche in Frauenrain aus dem 15. Jahrhundert wird jeden Sonntag für Besucher geöffnet. Wer werktags die Kirche gerne besuchen möchte, kann auf dem Bauernhof gegenüber den Schlüssel erhalten.

Kirche Maria Himmelfahrt Frauenrain

Frauenrain, 82387 Antdorf, Germany

Kirche

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen